Kunsthandwerk

Landesausstellung Kunsthandwerk endet am 18. November

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesausstellung Kunsthandwerk zeigt noch bis 18. November ausgewählte Exponate, die im Rahmen des Wettbewerbs um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk entstanden sind. Am letzten Ausstellungstag wird der Publikumspreis verliehen.

Die Landesausstellung Kunsthandwerk zeigt noch bis zum 18. November ausgewählte Exponate, die im Rahmen des Wettbewerbs um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk entstanden sind. Bis Sonntag, 11. November, können die Besucherinnen und Besucher für den Publikumspreis abstimmen, der am letzten Ausstellungstag verliehen wird.

Ausstellung zeigt Können und Ideenreichtum des Kunsthandwerks

„Die Landesausstellung Kunsthandwerk zeigt das Können und den Ideenreichtum der baden-württembergischen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker. Wir können stolz sein, solch kreative Köpfe im Land zu haben“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Kunsthandwerkliche Ateliers und Werkstätten seien sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich von großer Bedeutung für das Land. Dies bringe die Landesausstellung hervorragend zum Ausdruck.

Verleihung des Publikumspreises

Der Publikumspreis wird an die Kunsthandwerkerin oder den Kunsthandwerker verliehen, dessen Objekt in der Ausstellung die meisten Stimmen erhält. Er ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verbunden und wird im Rahmen der Finissage am 18. November von Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises, überreicht. Der Publikumspreis wird in diesem Jahr von den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken gestiftet.

Bisher haben sich mehr als 4.500 Besucherinnen und Besucher die Landesausstellung angesehen. Die ausgewählten Exponate sind noch bis zum 18. November im Neuen Schloss Meersburg zu sehen. Der Eintritt ist frei. Zur Verleihung des Publikumspreises am letzten Ausstellungstag werden zahlreiche Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker erwartet, die Auskunft über ihre Arbeiten geben. Die Keramikerin und Galeristin Juliane Epp führt um 14.30 Uhr durch die Ausstellung.

Staatspreis Kunsthandwerk

Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg

Schloss Meersburg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte