Theater

Landesamateurtheaterpreis Lamathea verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schauspieler proben ein Theaterstück.

Mit dem Landesamateurtheaterpreis Lamathea zeichnet Baden-Württemberg als einziges Bundesland Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement aus. In diesem Jahr gingen die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise an fünf Ensembles.

Fünf Theaterensembles in Baden-Württemberg sind am Montag, 1. November 2021 in Pforzheim mit dem Landesamateurtheaterpreis Lamathea ausgezeichnet worden. Deutschlands einziger Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement geht an Ensembles in Böblingen, Hayingen, Stetten am kalten Markt., Stuttgart und Ulm. Sie teilen sich das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Ein undotierter Sonderpreis für das Lebenswerk ging an den Schauspieler, Regisseur und Techniker Arthur Hilberer in den Ortenaukreis.

„Die Amateurtheater im Land erreichen jedes Jahr mehr als zwei Millionen Zuschauer. Mit der Vergabe des Lamathea würdigen wir auch das großartige ehrenamtliche Engagement der Theaterschaffenden und zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer in den vielen Amateurtheatern im Land“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bei der Vergabe am Montag, 1. November 2021, im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. „Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das so einen Amateurtheaterpreis vergibt, aber dies mit gutem Grund: Ob Figurentheater oder Theater mit Kindern und Jugendlichen, ob Innenraum oder Freilichtbühne, ob Mundartstücke oder Theater mit soziokulturellem Hintergrund – alle Produktionen bestechen durch ihre künstlerische Qualität und hohe Kreativität.“

Preisträger*innen Lamathea 2021:

Die ausgezeichneten Preisträgergruppen aus fünf Theaterkategorien erhalten ein Preisgeld von je 2.000 Euro und eine Trophäe. Der undotierte diesjährige Sonderpreis ging für seine außerordentlichen Verdienste im Bereich Theater an Arthur Hilberer, Gründungsmitglied der Burgbühne und Jungen Bühne Oberkirch, der seit mehr als drei Jahrzehnten als Vorsitzender, Schauspieler, Regisseur und Techniker wirkt und unzähligen, insbesondere jungen Menschen des Ortenaukreises und darüber hinaus Zugang zu kultureller Bildung ermöglicht hat.

Amateurtheater erreicht jährlich über zwei Millionen Menschen

In Baden-Württemberg nimmt das Amateurtheater bundesweit eine Spitzenstellung ein: Über 600 allein im Landesverband organisierte Theatergruppen mit rund 40.000 Mitgliedern veranstalten jährlich knapp 10.000 Aufführungen. Die Produktionen sind nicht nur multikulturell und intergenerativ, sie umfassen eine Vielfalt an Sparten – vom darstellenden Spiel bis zum Musik-, Tanz- und Improvisationstheater – und erreichen über zwei Millionen Zuschauer*innen jährlich. „Dieser Preis zeichnet nicht nur Baden-Württemberg als Kulturstandort aus, sondern illustriert auch das enorme bürgerschaftliche Engagement im Land“, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Der Landesamateurtheaterpreis Lamathea

Der Lamathea, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater verliehen wird, ist bundesweit der einzige Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement. Seit 2013 würdigt der Staatspreis alle zwei Jahre außergewöhnliche künstlerische Leistung und bürgerschaftliches, kulturelles Engagement gleichzeitig. Er setzt ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung eines bedeutenden Kulturguts.

Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung in Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Der Landesamateurtheaterpreis Lamathea

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Abwasseruntersuchungen weisen Polioviren nach 

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk weiht Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend ein

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“