Theater

Landesamateurtheaterpreis Lamathea verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schauspieler proben ein Theaterstück.

Mit dem Landesamateurtheaterpreis Lamathea zeichnet Baden-Württemberg als einziges Bundesland Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement aus. In diesem Jahr gingen die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise an fünf Ensembles.

Fünf Theaterensembles in Baden-Württemberg sind am Montag, 1. November 2021 in Pforzheim mit dem Landesamateurtheaterpreis Lamathea ausgezeichnet worden. Deutschlands einziger Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement geht an Ensembles in Böblingen, Hayingen, Stetten am kalten Markt., Stuttgart und Ulm. Sie teilen sich das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Ein undotierter Sonderpreis für das Lebenswerk ging an den Schauspieler, Regisseur und Techniker Arthur Hilberer in den Ortenaukreis.

„Die Amateurtheater im Land erreichen jedes Jahr mehr als zwei Millionen Zuschauer. Mit der Vergabe des Lamathea würdigen wir auch das großartige ehrenamtliche Engagement der Theaterschaffenden und zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer in den vielen Amateurtheatern im Land“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bei der Vergabe am Montag, 1. November 2021, im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. „Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das so einen Amateurtheaterpreis vergibt, aber dies mit gutem Grund: Ob Figurentheater oder Theater mit Kindern und Jugendlichen, ob Innenraum oder Freilichtbühne, ob Mundartstücke oder Theater mit soziokulturellem Hintergrund – alle Produktionen bestechen durch ihre künstlerische Qualität und hohe Kreativität.“

Preisträger*innen Lamathea 2021:

Die ausgezeichneten Preisträgergruppen aus fünf Theaterkategorien erhalten ein Preisgeld von je 2.000 Euro und eine Trophäe. Der undotierte diesjährige Sonderpreis ging für seine außerordentlichen Verdienste im Bereich Theater an Arthur Hilberer, Gründungsmitglied der Burgbühne und Jungen Bühne Oberkirch, der seit mehr als drei Jahrzehnten als Vorsitzender, Schauspieler, Regisseur und Techniker wirkt und unzähligen, insbesondere jungen Menschen des Ortenaukreises und darüber hinaus Zugang zu kultureller Bildung ermöglicht hat.

Amateurtheater erreicht jährlich über zwei Millionen Menschen

In Baden-Württemberg nimmt das Amateurtheater bundesweit eine Spitzenstellung ein: Über 600 allein im Landesverband organisierte Theatergruppen mit rund 40.000 Mitgliedern veranstalten jährlich knapp 10.000 Aufführungen. Die Produktionen sind nicht nur multikulturell und intergenerativ, sie umfassen eine Vielfalt an Sparten – vom darstellenden Spiel bis zum Musik-, Tanz- und Improvisationstheater – und erreichen über zwei Millionen Zuschauer*innen jährlich. „Dieser Preis zeichnet nicht nur Baden-Württemberg als Kulturstandort aus, sondern illustriert auch das enorme bürgerschaftliche Engagement im Land“, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Der Landesamateurtheaterpreis Lamathea

Der Lamathea, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater verliehen wird, ist bundesweit der einzige Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement. Seit 2013 würdigt der Staatspreis alle zwei Jahre außergewöhnliche künstlerische Leistung und bürgerschaftliches, kulturelles Engagement gleichzeitig. Er setzt ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung eines bedeutenden Kulturguts.

Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung in Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Der Landesamateurtheaterpreis Lamathea

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen