Corona-Soforthilfe

Land unterstützt Vereine der Breitenkultur

Ein Federahannes, eine Rottweiler Narrenfigur, springt in Rottweil beim Narrensprung durch die Luft. (Foto: dpa)

Das Land unterstützt Vereine der Breitenkultur in der zweiten Fördertranche seines Corona-Soforthilfeprogramms mit über zehn Millionen Euro. Die Neuauflage des Förderprogramms soll helfen, das Vereinslebens trotz der anhaltenden Einschränkungen durch die Pandemie am Leben zu halten.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst setzt 2021 sein Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur mit einer zweiten Fördertranche über zehn Millionen Euro fort. Davon sind vom Ministerium seit Jahresbeginn bereits über acht Millionen Euro bewilligt. Weitere Anträge werden erwartet. „Die Fördermittel kommen Musikvereinen, Chören, Kunstvereinen, Amateurtanz- oder Amateurtheatervereinen sowie Narrenzünften zu Gute, die aufgrund der andauernden Pandemielage finanziell unter starkem Druck stehen“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. „Es ist mir sehr wichtig, den Vereinen und den vielen Ehrenamtlichen schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten – die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass uns das auch gelingt. Die Zuwendung soll den rund 9.000 Vereinen der Breitenkultur dabei helfen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie etwas abzumildern.“

Die Auszahlung der Förderbeträge wird über die Landes- und Regionalverbände der Breitenkultur organisiert, damit sie schnell bei den Vereinen ankommen. Die Höhe der Hilfe richtet sich dabei nach der Größe der einzelnen Vereine. Bereits 20 der 23 antragsberechtigten Dachverbände haben die Zuwendungsbescheide zur weiteren Vergabe der Mittel an die einzelnen Vereine erhalten. Die Auszahlung der Fördermittel an die angeschlossenen Mitgliedsvereine wird zeitnah erfolgen. Eine Übersicht der Verbände, die bereits Fördermittel erhalten haben, finden Sie auf der Webseite des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (PDF)

Unterstützung für Fastnachts- und Trachtenvereine

Größere Fördersummen in Höhe von zusammengerechnet knapp 1,5 Millionen Euro gehen an Fastnachtsvereine, wie beispielsweise die Arbeitsgemeinschaft der südwestdeutschen Narrenvereinigungen und -verbände mit mehr als 860.000 Euro oder die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine e.V. mit über 200.000 Euro sowie an den Landesverband Württembergischer Karnevalvereine mit mehr als 135.000 Euro. „Fasnet und Karneval sind in vielen Regionen Baden-Württembergs tief verwurzelt. Sie unterscheiden sich von Ort zu Ort und bieten daher eine enorme Vielfalt. Dieses Brauchtum und Kulturgut ist bis heute lebendig und entfaltet eine große Breitenwirkung, auf Jung wie Alt. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, die Vereine, die die Traditionen am Leben halten, in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen“, betonte die Ministerin. Zuwendungen erhalten auch die Heimat- und Trachtenverbände.

Amateurtheater, Chöre & Musikvereine sichern kulturelle Infrastruktur

Von finanziellen Unterstützungen des Landes profitieren auch der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg, die Arbeitsgemeinschaft historischer Kinder- und Heimatfeste Süddeutschlands oder der Verband Deutscher KonzertChöre.

Sechs Millionen Euro für die Vereine im Landesmusikverband

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg erhält eine Förderung für seine Mitgliedsvereine in Höhe von über sechs Millionen Euro. „Die vielen Amateurtheatervereine, die Chöre und Blasorchester sichern die kulturelle Infrastruktur unseres Landes in der ganzen Breite und Vielfalt. Sie gilt es mit aller Kraft zu unterstützen“, betonte Bauer. Im Landesmusikverband Baden-Württemberg haben sich drei Chor- und sieben Orchesterverbände zusammengeschlossen, darunter der Schwäbische Chorverband, der Badische Chorverband, der Blasmusikverband Baden-Württemberg und der Bund Deutscher Blasmusikverbände. Er vertritt nahezu 12.000 Ensembles von Gesang- und Musikvereinen mit insgesamt rund 1 Million Mitgliedern.

Zusätzliche Forschung und Beratung

Ergänzend zur Vereinsförderung hat das Ministerium zwei Projektstellen im Institut für Musikermedizin der Musikhochschule Freiburg eingerichtet. „Der Beratungsbedarf ist enorm und das Institut für Musikermedizin der Musikhochschule Freiburg hat hohe wissenschaftliche Expertise in der Abschätzung von Risiken im Musikbereich. Die Breitenkultur ist sehr stark von der Blasmusik und dem Gesang geprägt. Ausgerechnet diese beiden Kulturformen sind in besonderem Maße von Ansteckungsrisiken betroffen. Mit der personellen Verstärkung in Freiburg wollen wir dazu beitragen, dass diese Risiken genauer erforscht werden und dass die Vereine der Amateurmusik im Land – wie auch das Ministerium selbst – verlässliche Auskünfte erhalten, wie das Risiko bei Veranstaltungen und Proben minimiert werden kann.“

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Corona-Hilfe: Masterplan Kultur

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg