Textilwirtschaft

Land unterstützt Projekt für umweltfreundliche Textilwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein 3D-Drucker fertigt eine Halterung für einen Gesichtsschutz.

Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt „CycleTex BW“ für umweltfreundliche Textilwirtschaft mit 248.000 Euro. Damit werden Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und dem Ausbau nachhaltiger Produktportfolios unterstützt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 248.000 Euro das Projekt „CycleTex BW – Innovationsvorsprung durch grüne Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette“ der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW). Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit. Ziel des Projekts ist es, den Übergang in eine hochwertige Kreislaufwirtschaft bei technischen Textilien und faserbasierten Werkstoffen zu beschleunigen. Dafür sind Anpassungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich.

„Die Textilbranche im Land nimmt vor allem bei besonders leistungsfähigen technischen Textilien international eine führende Rolle ein. Damit das auch so bleibt, fördern wir mit dem Projekt CycleTex BW einen ehrgeizigen Ansatz und unterstützen die Unternehmen im Land bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und dem Ausbau nachhaltiger Produktportfolios. Das Projekt leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz und zur erfolgreichen Gestaltung des beobachtbaren Strukturwandels“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Es ist unser klares Ziel, künftig in jeder Branche und an jeder Stelle der Wertschöpfungskette eine umweltfreundliche und perspektivisch klimaneutrale Form des Wirtschaftens zu erreichen. Mit dem Projekt CycleTex BW stellen wir jetzt die richtigen Weichen.“ Das Projekt setze auch einen wichtigen Impuls für die circa 200 baden-württembergischen Textilunternehmen mit ihren circa 24.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, so Hoffmeister-Kraut.

Großes Interesse an Beteiligung

Bereits jetzt haben über 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der textilen Wertschöpfungskette ihr Interesse an einer Beteiligung am Projekt signalisiert. Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Eine systematische Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse, die Einbindung in Netzwerkaktivitäten oder gemeinsame Maßnahmen, wie Messe-Auftritte, sind für KMU besonders relevant und helfen, rein größenbedingte Wettbewerbsnachteile auszugleichen.

Das Projekt CycleTex BW wird durch die AFBW verantwortet. Es handelt sich dabei um ein landesweites Netzwerk, das branchenübergreifend die gesamte Wertschöpfungskette der Querschnittstechnologie „Faserbasierte Werkstoffe“ abbildet. Die AFBW, die zu den leistungsstärksten Netzwerken in Europa gehört, hat sich zum Ziel gesetzt, Plattform für alle Akteure, Treiber für Innovationen sowie Initiator für neue Einsatzmöglichkeiten und von neuen Wertschöpfungsketten zu sein. Hierfür bietet das Netzwerkmanagement eine Vielzahl von Services, Dienstleistungen und Aktivitäten an.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert