Landwirtschaft

Land unterstützt Obstbaubetriebe bei Folgen des Klimawandels

Äpfel am Baum

Das Land unterstützt die Obstbaubetriebe bei der präventiven betrieblichen Risikovorsorge gegen die Folgen des Klimawandels. Die Auswirkungen des Klimawandels haben in diesem Jahr mit Hitze und Trockenheit auch den Obstbau vor Herausforderungen gestellt.

Äpfel vom Bodensee stehen nicht nur für Tradition, sie sind Kulturgut und prägen die Arbeit und das Leben vieler Menschen am See. Auf gewohnt hohem Qualitätsniveau ausreichende Mengen zu erzeugen und zu befriedigenden Preisen für die Erzeugerinnen und Erzeuger an den Markt zu bringen, wird unter den immer spürbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels zunehmend schwieriger. Baden-Württemberg hat mit seinem Pilotprojekt zur Ertragsversicherung gegen die Risiken Spätfrost, Sturm und Starkregen im Obst- und Weinbau bundesweit die Vorreiterrolle übernommen. Wir möchten dieses Modell als dauerhaftes Förderprogramm fortsetzen und weiterentwickeln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Bodensee-Apfelsaisoneröffnung am Dienstag, 6. September 2022, im Seegarten in Kressbronn.

Eine weitere große Herausforderung seien auch die Folgen des Krieges in der Ukraine. Die Europäische Union (EU) helfe unbürokratisch mit, deren Auswirkungen auf die Landwirtinnen und Landwirte abzumildern. Die EU habe für die Agrarsektoren der Mitgliedstaaten eine Beihilfe in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Obstbaubetriebe erhielten daraus eine flächenbezogene Unterstützung, welche bereits Ende September über die Sozialversicherung ausbezahlt wird.

Modellregion Agri-Photovoltaik

„Bei allen Herausforderungen und Krisen, die uns aktuell begleiten, dürfen wir auch Innovationen nicht aus dem Blick verlieren. Daher haben wir gemeinsam mit dem Umweltministerium die Modellregion Agri-Photovoltaik (PV) Baden-Württemberg auf den Weg gebracht“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz. Mit der Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg unterstützt das Land mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro mehrere Projekte, unter anderem beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) in Bavendorf. Oberstes Ziel des dortigen Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung einer Agri-Photovoltaik-Anlage über den Kernobstbäumen, die Strom produziert und gleichzeitig vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Hagel oder Starkregen schützen kann.

„Agri-PV-Anlagen stellen ein sehr gutes Beispiel für intelligente Flächennutzungskonzepte der Zukunft dar. Sie können die Flächeneffizienz erhöhen und Landnutzungskonflikte entschärfen“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Garten-, Obst- und Weinbau

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Pilotprojekt Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze