Ländlicher Raum

Land unterstützt Modernisierung ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Viele ländliche Wege sind schmal und uneben. Das Wegebauprogramm des Landes unterstützt die Landwirtschaft und auch die Verbesserung von Rad- und Freizeitwegen – 42 Kilometer sind schon modernisiert.

„Das ländliche Wegenetz ist nicht nur ein wichtiger Faktor zur Unterstützung der Landwirtschaft, sondern durch seine multifunktionale Eigenschaft auch für Rad- und Wandertouren sowie für Spaziergänge in der Gemeinde für alle Einwohnerinnen und Einwohner bestens geeignet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bilanzierung nach einem Jahr Laufzeit des Wegebauprogramms des Landes zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege. Dies werde gerade jetzt, wenn es die Menschen wieder verstärkt in die Natur rausziehe, besonders deutlich.

In vielen Gemeinden genügten allerdings die vorhanden ländlichen Wege oftmals nicht mehr den vielfältigen Ansprüchen, die heute an das ländliche Wegenetz gestellt würden. Gerade auf den Hauptrouten tummelten sich große landwirtschaftliche Maschinen neben Radfahrern und anderen Freizeitnutzern auf oftmals schmalen Wegen. Diese Hauptwirtschaftswege aber so auszubauen, dass sie allen Nutzern möglichst gerecht werden und dabei noch Sicherheitsaspekte berücksichtigen, stelle eine große Herausforderung für die Kommunen dar. „Ich bin daher froh, dass wir die Kommunen mit unserem Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege finanziell unterstützen können“, so der Minister.

Bereits rund 42 Kilometer Wege modernisiert

„Die Bemühung, ein Wegebauprogramm im Koalitionsvertrag zu verankern und umzusetzen, hat sich gelohnt“, betonte Hauk. Denn nach dieser kurzen Zeit konnten bereits rund 42 Kilometer Wege auf den neuesten Stand gebracht werden. Das Förderprogramm komme mit einem Mindestmaß an Bürokratie aus, was die Antragstellung und die Antragsbearbeitung wesentlich erleichtere und beschleunige. „Dieser Aspekt wurde von den Gemeinden immer wieder lobend hervorgehoben“, sagte der Minister.  

„Zur Unterstützung der Gemeinden stehen bei Bedarf die Spezialisten für den ländlichen Wegebau bei den unteren Flurneuordnungsbehörden bei den Landratsämtern beratend zur Seite. Ich bin sicher, dass dieses Programm den Kommunen eine wesentliche Hilfestellung bei der Modernisierung Ihrer wichtigsten landwirtschaftlichen Wege bietet. Und ganz nebenbei werden gleichzeitig viele Wünsche der Kommunen nach einer Verbesserung des Radwegenetzes erfüllt“, betonte der Minister.

Wegebauprogramm im Koalitionsvertrag verankert

Zur Verbesserung der ländlichen Wege wurde das Wegebauprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege durch die Landesregierung im Koalitionsvertrag verankert und durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) auf den Weg gebracht. Das MLR konnte in den Finanzverhandlungen die Bereitstellung von 10 Millionen Euro in der laufenden Legislaturperiode für ein entsprechendes Förderprogramm erreichen. Im Staatshaushaltsplan 2018/19 des Landes Baden-Württemberg sind jeweils 2,5 Millionen Euro ausgewiesen, im nächsten Doppelhaushalt für 2020/21 sollen die weiteren Fördermittel zur Verfügung gestellt werden.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Modernisierung ländlicher Wege (Verwaltungsvorschrift und Antragsformulare)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller