Ländlicher Raum

Land unterstützt Modernisierung ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Viele ländliche Wege sind schmal und uneben. Das Wegebauprogramm des Landes unterstützt die Landwirtschaft und auch die Verbesserung von Rad- und Freizeitwegen – 42 Kilometer sind schon modernisiert.

„Das ländliche Wegenetz ist nicht nur ein wichtiger Faktor zur Unterstützung der Landwirtschaft, sondern durch seine multifunktionale Eigenschaft auch für Rad- und Wandertouren sowie für Spaziergänge in der Gemeinde für alle Einwohnerinnen und Einwohner bestens geeignet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bilanzierung nach einem Jahr Laufzeit des Wegebauprogramms des Landes zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege. Dies werde gerade jetzt, wenn es die Menschen wieder verstärkt in die Natur rausziehe, besonders deutlich.

In vielen Gemeinden genügten allerdings die vorhanden ländlichen Wege oftmals nicht mehr den vielfältigen Ansprüchen, die heute an das ländliche Wegenetz gestellt würden. Gerade auf den Hauptrouten tummelten sich große landwirtschaftliche Maschinen neben Radfahrern und anderen Freizeitnutzern auf oftmals schmalen Wegen. Diese Hauptwirtschaftswege aber so auszubauen, dass sie allen Nutzern möglichst gerecht werden und dabei noch Sicherheitsaspekte berücksichtigen, stelle eine große Herausforderung für die Kommunen dar. „Ich bin daher froh, dass wir die Kommunen mit unserem Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege finanziell unterstützen können“, so der Minister.

Bereits rund 42 Kilometer Wege modernisiert

„Die Bemühung, ein Wegebauprogramm im Koalitionsvertrag zu verankern und umzusetzen, hat sich gelohnt“, betonte Hauk. Denn nach dieser kurzen Zeit konnten bereits rund 42 Kilometer Wege auf den neuesten Stand gebracht werden. Das Förderprogramm komme mit einem Mindestmaß an Bürokratie aus, was die Antragstellung und die Antragsbearbeitung wesentlich erleichtere und beschleunige. „Dieser Aspekt wurde von den Gemeinden immer wieder lobend hervorgehoben“, sagte der Minister.  

„Zur Unterstützung der Gemeinden stehen bei Bedarf die Spezialisten für den ländlichen Wegebau bei den unteren Flurneuordnungsbehörden bei den Landratsämtern beratend zur Seite. Ich bin sicher, dass dieses Programm den Kommunen eine wesentliche Hilfestellung bei der Modernisierung Ihrer wichtigsten landwirtschaftlichen Wege bietet. Und ganz nebenbei werden gleichzeitig viele Wünsche der Kommunen nach einer Verbesserung des Radwegenetzes erfüllt“, betonte der Minister.

Wegebauprogramm im Koalitionsvertrag verankert

Zur Verbesserung der ländlichen Wege wurde das Wegebauprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege durch die Landesregierung im Koalitionsvertrag verankert und durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) auf den Weg gebracht. Das MLR konnte in den Finanzverhandlungen die Bereitstellung von 10 Millionen Euro in der laufenden Legislaturperiode für ein entsprechendes Förderprogramm erreichen. Im Staatshaushaltsplan 2018/19 des Landes Baden-Württemberg sind jeweils 2,5 Millionen Euro ausgewiesen, im nächsten Doppelhaushalt für 2020/21 sollen die weiteren Fördermittel zur Verfügung gestellt werden.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Modernisierung ländlicher Wege (Verwaltungsvorschrift und Antragsformulare)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“