Umwelt

Land unterstützt Forchtenberg bei Sicherung ehemaliger Müllkippen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter in Schutzkleidung zieht eine Plane über mit Dioxin verseuchte Erde auf einem Lkw vor einem Sanierungsgrundstück in Rheinfelden am Hochrhein (Symbolbild: © dpa).

Das Land unterstützt die Stadt Forchtenberg mit rund 1,4 Millionen Euro bei der Sicherung der beiden ehemaligen Müllkippen „Flatterberg“ und „Engelbach“. Bei einem Unwetter im Mai 2016 ist das gefährliche Gemisch aus Boden, Geröll und Müll auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und in bebaute Bereiche gelangt.

Das Land hat der Stadt Forchtenberg im Hohenlohekreis einen Zuschuss in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro erteilt. Damit kann die Stadt die beiden ehemaligen Müllkippen „Flatterberg“ und „Engelbach“ sichern, die das Unwetter im Mai 2016 ausgespült hatte. Knapp 900.000 Euro fallen auf die Altablagerung „Flatterberg“, über 500.000 Euro erhält die Stadt für die Altablagerung „Engelbach“. Darin enthalten ist auch ein Zuschuss für Kosten, die die Stadt damals für Sofortmaßnahmen zur Beseitigung unmittelbarer Gefahren vornehmen musste.

Staatssekretär Andre Baumann sagte: „Mit den Wassermassen ist das gefährliche Gemisch aus Boden, Geröll und Müll auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und in bebaute Bereiche gelangt. Die Stadt hat dieses Gemisch rasch beseitigt und so die von den Altlasten ausgehenden Gefahren für die Bürgerinnen und Bürger abgewehrt. Jetzt geht es darum, die ehemaligen Müllkippen möglichst langfristig zu sichern.“

Das Unwetter im Mai vergangenen Jahres habe einmal mehr verdeutlicht, welche Gefahren für die Umwelt von den Lasten der Vergangenheit ausgehen können, betonte Staatssekretär Baumann. „Daher unterstützt das Land die Städte und Gemeinden bei der Sanierung ihrer Altlasten dieses Jahr mit fast acht Millionen Euro.“

Umweltministerium: Altlasten

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems