Landwirtschaft

Land unterstützt Bauern auf dem Weg in die digitale Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Das Land begleitet Landwirte bei der Digitalisierung durch Beratung und finanzielle Förderung. Im Rahmen eines Besuchs auf dem Römerhof von Fritz und Gabi Riesch in Ditzingen betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk, dass schon kleine Investitionen in die Digitalisierung große Wirkung erzielen können.

„Digitale Technologien in der Landwirtschaft sind auch für die Familienbetriebe in Baden-Württemberg sinnvoll und können dazu beitragen, dass Mensch und Umwelt entlastet werden. Das Land begleitet Landwirte bei der Digitalisierung durch Beratung und finanzielle Förderung“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg) anlässlich eines Besuchs auf dem Römerhof von Fritz und Gabi Riesch. Dabei könnten bereits kleinere Investitionen in die Digitalisierung große Wirkung erzielen.

Die Unterstützung der Lenkung im Traktor könne oftmals nachgerüstet werden, koste vergleichsweise wenig und sorge dafür, dass der Fahrer wesentlich entspannter und dadurch oft auch länger fahren könne. Außerdem steigt der Fahrer entspannter von der Zugmaschine. Als positiver Effekt für die Umwelt komme hinzu, dass die Überlappungen beim Säen, Düngen und Pflanzenschutz reduziert werden.

Dieser Effekt werde noch wesentlich größer, wenn der Einsatz der Maschinen am Computer vorgeplant und die exakte Ausbringung dann über Satelliten gesteuert erfolge. „In den baden-württembergischen Strukturen lassen sich dadurch oft mehr als zehn Prozent Dünger und Pflanzenschutzmittel einsparen. Das kommt der Umwelt und dem Geldbeutel des Landwirts gleichermaßen zugute“, betonte Minister Hauk.

Digitalisierung hilft bei der Erkennung von Krankheiten

Auch vor dem Stall mache die Digitalisierung nicht halt. Landwirt Riesch überwacht die Aktivität seiner Milchkühe seit diesem Jahr mit Messgeräten, die die Tiere um den Hals tragen. Damit erkennt er frühzeitig, wenn eine Kuh erste Krankheitssymptome entwickelt und greift sofort ein. „Die Tiere werden beachtet, bevor die Krankheit ihren Verlauf nimmt. Das ist gut fürs Tierwohl und reduziert den Medikamenteneinsatz“, sagte Hauk.

Die Investitionen hat Familie Riesch im Rahmen eines vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Praxisprojekts vorgenommen. Dabei wurden vier landwirtschaftliche Betriebe bei Ludwigsburg und Karlsruhe bei der Digitalisierung begleitet und unterstützt. Das Ministerium fördert das Projekt über drei Jahre mit 200.000 Euro. Mit den Erkenntnissen aus dem Projekt werden die landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg unterstützt, die ebenfalls weiter in die Digitalisierung einsteigen wollen. Dadurch sollen Vorbehalte abgebaut und Investitionen gezielter getätigt werden. „Das Projekt konnte schon jetzt zeigen, dass es digitale Lösungen gibt, die auch auf baden-württembergische Betriebe passen“, betonte der Minister.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft 4.0

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer