Kunst und Kultur

Land unterstützt Amateurmusik und Amateurtheater

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Symbolbild

Mit dem Investitionsprogramm „Kultur trotz Corona“ unterstützt das Land die Breitenkultur. Rund 2,5 Millionen Euro stehen für einen sicheren Probe- und Spielbetrieb der Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters bereit.

Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters erhalten vom Land eine Pandemie-Unterstützung: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hilft der Breitenkultur mit dem Investitionsprogramm „Kultur trotz Corona“, das einen sicheren Probe- und Spielbetrieb für die Vereine ermöglichen soll. 88 Vereine und Verbände werden mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro gefördert.

Luftfilter oder Probezelte ermöglichen Probe- und Spielbetrieb

„Viele Vereine können nicht proben, weil ihnen durch die Abstandsregeln keine geeigneten Räume zur Verfügung stehen“, berichtete Staatssekretärin Petra Olschowski. „Durch den Kauf von Luftfiltern oder Probezelten kann ihnen der Probe- und Spielbetrieb wieder ermöglicht werden.“

Das Ministerium fördert darüber hinaus Imagekampagnen und Aktionen zur Mitgliedergewinnung der Landesverbände und stärkt ebenfalls deren Beratungs- und Unterstützungsstrukturen. „Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind die Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters eine wichtige Stütze. Wir müssen darauf achten, dass sie trotz der Pandemie besonders auch für junge Leute attraktiv bleiben“, so die Kunststaatssekretärin.

Ausgewählte Projekte

164 Anträge waren von einer unabhängigen Jury bewertet worden. Unter den ausgewählten 88 Projekte sind zum Beispiel:

Die Winzerkapelle Oberbergen e.V. ist ein modernes sinfonisches Blasorchester mit 75 aktiven Mitgliedern. Das sinfonische Blasorchester kann derzeit aufgrund der Corona-Auflagen nicht mehr im eigenen Vereinsraum proben. Eine neue Location – in der die Einhaltung der Abstände möglich ist – musste gefunden werden. Die örtliche Allzweckhalle dient nun als alternativer Proberaum, jedoch ist dort ein Probebetrieb aufgrund der schlechten Akustik kaum möglich. Um den Probebetrieb wieder zu ermöglichen, fördert das Ministerium die Anschaffung von mobilen Akustikelementen. Diese Elemente sorgen für eine deutliche Verbesserung der Akustik des Raumes. Der Verein erhält hierfür eine Förderung in Höhe von 42.700 Euro.

Der Chorverband Ludwig Uhland e.V. mit Sitz in Pfullingen ist einer der 24 Regionalverbände im Schwäbischen Chorverband. Derzeit gehören dem Chorverband 110 Vereine mit 203 Chorgruppen und Ensembles – davon 37 im Jugend- und Kinderbereich – mit insgesamt 4.600 Sängerinnen und Sängern und 6.500 Fördermitgliedern an. Um einen sicheren Spiel- und Probebetrieb für die Mitgliedsvereine zu ermöglichen, hat der Verband beim Kunstministerium einen Antrag zur Anschaffung von Luftfiltern und Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ampeln gestellt. Der Verband erhält hierfür 20.000 Euro an Unterstützung.

Im Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV) haben sich drei Chor- und sieben Orchesterverbände zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen. Sie vertreten mehr als 12.000 Ensembles von Gesang- und Musikvereinen mit insgesamt rund einer Million Mitgliedern. Um die Mitgliedsvereine – besonders in dieser schwierigen Zeit – besser unterstützen zu können, soll das Beratungsangebot erweitert werden. Zudem soll das Aus- und Weiterbildungsangebot erweitert und verbessert werden, um die Vereine zu stärken. Neben den klassischen Seminaren investiert der Verband in den Aufbau von Online-Formaten und Selbstlernmaterialien. Im Fokus der geplanten Imagekampagne stehen Nachwuchsmusikerinnen und -Musiker, Quereinsteigerinnen und -einsteiger sowie Spätberufene. Unterstützt bei seinen Vorhaben wird der Landesmusikverband mit 426.400 Euro.

„Junge Perspektiven“ ist Bestandteil des Impulsprogramms „Kultur trotz Corona“, das aus insgesamt sechs Bausteinen besteht und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit insgesamt 18,5 Millionen Euro aufgelegt wurde.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Übersicht der 35 geförderten Projekte (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Förderprogramm: Kultur trotz Corona

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land bittet auf Grüner Woche 2025 „zu Tisch“

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung