Cybersicherheit

Land und EnBW arbeiten bei Cybersicherheit zusammen

Innenminister Thomas Strobl und EnBW-Chef Frank Mastiaux haben einen Kooperationsvertrag zur Bekämpfung von Cyberkriminalität und für den Schutz kritischer Infrastrukturen unterzeichnet.

Die Cyberkriminalität wird zunehmend professioneller und internationaler: Damit wachsen die Aufgaben der Stellen, die mit der Abwehr und der Ermittlung von Cyberkriminalität befasst sind. Gemeinsames Ziel der Public-Private-Non-Profit-Partnership (PPNPP) Initiative zwischen dem Innenministerium und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist daher die Verbesserung der Cybersicherheit für Städte und Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Stadtwerke und das Gesundheitswesen in Baden-Württemberg.

Der von Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, unterzeichnete Kooperationsvertrag zielt neben der Schaffung eines Bewusstseins um die Gefahren von Cyberkriminalität vor allem auf gemeinsame Präventionsmaßnahmen, Wissenstransfer, Vernetzung von Experten und eine standardisierte Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus soll ein Lagebild „Cybersicherheit Kritische Infrastrukturen“ für Baden-Württemberg erstellt werden. Der Kooperationsvertrag stärkt das Landeskriminalamt, die neue Cybersicherheitsagentur des Landes und die Marke „Cybersicherheit made in Baden-Württemberg“.

Vernetzung im Kampf gegen Cyberkriminalität

„Krankenhäuser, Kraftwerke oder Wasserversorger leisten unverzichtbare Dienste für unsere Gesellschaft. Es könnte dramatische Folgen haben, wenn solche Einrichtungen – wenn auch nur vorübergehend – für die Versorgung der Bevölkerung ausfallen würden, weil sie Opfer eines Cyberangriffs wurden. Um dies zu verhindern, werden die EnBW und das Innenministerium sich zukünftig im Kampf gegen Cyberkriminelle noch besser vernetzen“, sagte Innenminister Thomas Strobl bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.

Für EnBW Chief Executive Officer (CEO) Frank Mastiaux ist die Zusammenarbeit ein logischer Schritt: „Begünstigt durch Industrie 4.0 und das Internet der Dinge stellen Cyberattacken und Cyber-Terror wesentliche Gefahren für die deutsche Wirtschaft dar. Als Betreiber systemkritischer Infrastrukturen bringt die EnBW eine tiefgehende Expertise im Sicherheitsmanagement komplexer IT-Strukturen mit. Wir sind sehr motiviert, diese Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung gewinnbringend einzubringen, um den Herausforderungen der Informationssicherheit und der Cyberkriminalität effektiv zu begegnen.“

Kritische Infrastrukturen müssen geschützt werden

Organisationen und Einrichtungen mit herausragender Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung es zu nachhaltigen Versorgungsengpässen oder anderen dramatischen Folgen kommen kann, werden als Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bezeichnet. Eine zunehmende Bedrohung sind Cyberangriffe gegen Einrichtungen wie beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Transport und Verkehr, Stromkraftwerke, Wasserversorger, Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik sowie die gerade zur Bewältigung der Corona-Krise so wichtigen Krankenhäuser. Eine Störung oder der Ausfall von IT-Infrastrukturen kann gravierende Folgen haben. Genau deshalb hat das Land Baden-Württemberg beispielsweise das Angebot des Pilotprojektes Cyberwehr in Karlsruhe für drei Monate landesweit auf das Gesundheitswesen ausgeweitet.

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen obliegt an erster Stelle den Betreibern und Unternehmen selbst. Als bedeutender Betreiber von KRITIS-Einrichtungen verfügt die EnBW hier über eine herausragende Expertise. Mit dem Full Kritis Service der EnBW haben auch andere KRITIS-Betreiber die Möglichkeit, am Know-how zu partizipieren.

Gründung einer Cybersicherheitsagentur

Auf staatlicher Seite erarbeitet das Innenministerium derzeit die gesetzlichen, administrativen und strukturellen Voraussetzungen für die Gründung einer Cybersicherheitsagentur. Diese soll den Schutz vor Cyberangriffen in einer zentralen Behörde koordinieren, welche die Cybersicherheit organisationsübergreifend orchestriert und koordiniert. Damit soll eine verbesserte Abwehr von Gefahren für die Cybersicherheit erreicht werden. „Wir stärken damit einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz. Ziel der Cybersicherheitsagentur ist es, Informationen zentral zu bündeln, Aufgaben der Cybersicherheit besser zu koordinieren und dezentral wahrzunehmen. Dabei spielt der Kooperationsvertrag mit der EnBW, die über eine exzellente Expertise verfügt, eine bedeutende Rolle. Dass wir zukünftig unser Wissen und unsere Erfahrungen gemeinsam nutzen können, ist ein Gewinn für unser Land“ erklärte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Innenminister Thomas Strobl betonte: „Wir arbeiten freilich ernsthaft an diesem Thema. Bereits Anfang 2012 wurde beim Landeskriminalamt die Abteilung Cybercrime und Digitale Spuren eingerichtet, in welcher derzeit mehr als 130 Experten gegen Cyberkriminelle vorgehen. Vergleichbare Kriminalinspektionen mit insgesamt mehr als 230 Stellen gibt es bei den regionalen Polizeipräsidien. Die beim Landeskriminalamt verankerte Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) steht der Wirtschaft und anderen öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen rund um die Uhr zur Verfügung. Das Landeskriminalamt bietet insbesondere mit einer Task-Force Digitale Spuren zudem schnelle Hilfe bei Cyberangriffen.“

Vertrauensvolle Zusammenarbeit intensivieren

Die EnBW, das Landeskriminalamt und die Koordinierungsstelle Kritische Infrastrukturen im Innenministerium arbeiten bereits seit geraumer Zeit vertrauensvoll zusammen. Diese Zusammenarbeit soll mit der heute unterzeichneten Kooperationsvereinbarung verstetigt und weiter intensiviert werden. Die Kooperation zwischen dem Innenministerium Baden-Württemberg und der EnBW tritt unverzüglich in Kraft.

Innenministerium: Cybercrime

Innenministerium: Kritische Infrastrukturen

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster