Landentwicklung

Land übernimmt Vorsitz der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung

„Der Vorsitz einer Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft bietet einem Bundesland immer ganz besondere Gestaltungsmöglichkeiten. Baden-Württemberg freut sich, nach 27 Jahren wieder den Vorsitz der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung für die nächsten drei Jahre zu übernehmen“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, anlässlich der Staffelübergabe in Würzburg am Rande der dort stattfindenden Agrarministerkonferenz.

Zuvor hatte Mecklenburg-Vorpommern den Vorsitz inne gehabt. Der Staatssekretär im dortigen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Karl Otto Kreer, übergab in Würzburg symbolisch für die Staffelübergabe einen Wimpel an Baden-Württemberg. „Mecklenburg-Vorpommern hat in seiner dreijährigen Vorsitzzeit vor allem die Eindämmung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrswegebau, aber auch durch Anlagen im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei wurde auch die Entwicklung eines länderübergreifenden Landentwicklungs-Fachinformationssystems zur Bearbeitung von Flurbereinigungsverfahren voran gebracht“, bilanzierte Staatssekretär Dr. Karl Otto Kreer.

Gemeinsame Strategien für einen starken Ländlichen Raum

„Die Landentwicklung stützt sich hauptsächlich auf Dorfentwicklungen, Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte und Flurneuordnungen. Sie sorgt für eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Ländlichen Räumen. Dabei spielen insbesondere die zunehmende Globalisierung, der demografische Wandel und die Energiewende eine entscheidende Rolle“ sagte Reimer. Die ländlichen Gemeinden bräuchten Perspektiven, betonte der Ministerialdirektor: „Baden-Württemberg wird in der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft darauf hinwirken, dass die Kommunen bei den uns besonders bewegenden Herausforderungen wie Klimawandel, Schutz der biologischen Vielfalt, Umsetzung der Energiewende und Maßnahmen zur Reduktion des Flächenverbrauchs die erforderliche Unterstützung erhalten“, so Reimer zum Arbeitsprogramm in den anstehenden drei Jahren.

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung

Mit der Zielsetzung, gemeinsam die Zukunft im Ländlichen Raum zu gestalten, wurde die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung vor über 35 Jahren über einen Beschluss der Agrarministerkonferenz gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft hat die Aufgabe, die Instrumente der Landentwicklung fortzuentwickeln und neuen aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Außerdem werden durch die Arbeitsgemeinschaft auch Empfehlungen für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Vorhaben der Landentwicklung erarbeitet. Grundlage für die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft sind die von ihr aufgestellten „Leitlinien Landentwicklung - Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ in der aktuellen Fassung 2011.

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe