Kunst und Kultur

Land treibt kulturellen Austausch mit Namibia voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nangolo Mbumba (l.), Vizepräsident von Namibia, und Katrina Hanse-Himarwa (M.), namibische Bildungs- und Kulturministerin, betrachten eine Peitsche, die dem verstorbenen Nationalhelden Hendrik Witbooi gehörte und durch das Land zurückgegeben wurde. (Bild: picture alliance/Johanna Absalom/XinHua/dpa)
Nangolo Mbumba (l.), Vizepräsident von Namibia, und Katrina Hanse-Himarwa (M.), namibische Bildungs- und Kulturministerin, betrachten am 26. Februar 2019 eine Peitsche, die dem verstorbenen Nationalhelden Hendrik Witbooi gehörte und durch das Land zurückgegeben wurde.

Drei Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Namibia sind im Rahmen eines Projektes der Namibia-Initiative des Landes zu Gast in Baden-Württemberg. Das Land treibt den Austausch mit Namibia kraftvoll voran und baut die Zusammenarbeit auf ganzer Linie aus.

Am Montag, 23. August, trifft sich Kunstministerin Theresia Bauer mit drei namibischen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie der Historikerin und Kuratorin Memory Biwa, die von Anfang Mai 2021 bis Ende September 2021 im Rahmen des Projektes „Hidden Pasts, Shared Futures“ der Akademie Schloss Solitude in Baden-Württemberg zu Gast sind. Das Projekt ist Teil der Namibia-Initiative des Landes, die das baden-württembergische Kunstministerium 2019 anlässlich der Rückgabe von Bibel und Peitsche des Nationalhelden Hendrik Witbooi aufgelegt hat und an der sich rund 36 Einrichtungen in Baden-Württemberg und Namibia beteiligen.

„Die Pandemie hindert uns nicht daran, den Austausch mit Namibia kraftvoll voranzutreiben – im Gegenteil: Wir bauen die Zusammenarbeit auf ganzer Linie aus und treiben den internationalen Dialog weiter voran. Ich freue mich deshalb sehr auf einen interessanten und vielfältigen Austausch und begrüße die namibischen Künstlerinnen und Künstler hier in Baden-Württemberg herzlich“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Nachhaltiger kultureller Austausch

Mit dem Projekt der Akademie Schloss Solitude soll in erster Linie ein nachhaltiger kultureller Austausch zwischen Namibia und Baden-Württemberg entstehen und wachsen. Dazu trägt eine zweiteilige Workshop-Reihe in Namibia und in Stuttgart bei. Die Workshops finden im November 2021 in Namibia und im Juni 2022 in Stuttgart statt. An der Ausrichtung des ersten Workshops in Namibia sind neben der Akademie Schloss Solitude das Goethe Institut Windhoek und die National Arts Gallery of Namibia beteiligt. Der zweite Baustein des Programmbeitrags der Akademie Schloss Solitude ist ein Residenzprogramm mit Stipendien für namibische und deutsche Künstlerinnen und Künstler und Literatinnen und Literaten. Drei Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Namibia verbringen vier Monate in Stuttgart, im Austausch reisen drei Stipendiatinnen und Stipendiaten der Akademie nach Namibia, wo sie selbstständig an ihren Kunstprojekten arbeiten.

„Dieser Besuch ist einer von vielen Bausteinen unserer Namibia-Initiative, der dazu beiträgt, ein weit verzweigtes Netzwerk zwischen Namibia und Baden-Württemberg aufzubauen und zu festigen“, so die Kunstministerin. „Ich bin fest davon überzeugt, dass der Austausch von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern es uns ermöglicht, über den gemeinsamen Dialog unsere Gesellschaften und die Welt in einem neuen Licht zu sehen“.

Namibia-Initiative des Landes

Das Land Baden-Württemberg stellt sich seiner historischen Verantwortung im Zusammenhang mit dem deutschen Kolonialismus und anerkennt das während dieser Zeit geschehene Unrecht. Die politischen, wirtschaftlichen, ethischen, sozialen und kulturellen Folgen wirken bis heute nach. Das Land Baden-Württemberg will und möchte bei der Aufarbeitung des kolonialen Erbes und seiner Folgen Vorreiter sein.

Ein erster Schritt und Auftakt zu einem internationalen Dialog war die Rückgabe der Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi (1830-1905) an den Staat Namibia im Jahr 2019 und der damit verbundene Start der Namibia-Initiative.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Namibia-Initiative

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Provenienzforschung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan