Studium

Zwei Millionen Euro für die Digitalisierung in der Hochschullehre

Schüler mit Tablet (Foto: Kultusministerium)

Das Wissenschaftsministerium setzt für die Laufzeit von zwei Jahren insgesamt 2 Millionen Euro zur Anschubfinanzierung von Modellvorhaben in der Digitalisierung der Hochschullehre ein. Mit dem Programm „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“ sollen insbesondere die Medien- und Informationskompetenz von Lehrenden und Studierenden verbessert sowie technische Weiterentwicklungen im Soft- und Hardwarebereich angestoßen werden.

Digitale Medien und Kommunikationstechniken sind fester Bestandteil der Hochschullehre und als solche Grundlage für ein selbstgesteuertes Lernen – und zwar ein Leben lang. Für Wissenschaftsministerin Theresia Bauer liegen die Vorteile von E-Learning auf der Hand: „Entscheidend ist, dass sich die Inhalte nach den Studierenden richten und nicht umgekehrt. Die Studierenden können sich beispielsweise selbst aussuchen, wann sie einen Kurs machen. Studium, Nebenjob, Familie – diese sich im Alltag oft widersprechenden Prioritäten können einfacher unter einen Hut gebracht werden.“

Die Digitalisierung ist für die baden-württembergische Landesregierung ein politisches Schwerpunktthema. Im Hochschulbereich setzt das Land dabei auf eine Gesamtstrategie für Forschung und Lehre. Hierfür wurden bereits im Dialog mit den Hochschulen Konzepte für Hoch- und Höchstleistungsrechnen und für E-Science erarbeitet. Bauer: „Mit dem Förderprogramm E-Learning setzen wir die Digitalisierungsstrategie fort, indem wir innovative Projekte in der Hochschullehre anstoßen.“ Die entsprechenden Mittel wurden im Nachtragshaushalt 2015/16 bewilligt.

Dabei gehe es nicht nur um technische Innovationen, sondern auch darum, wie die interaktiven netzbasierten Lehr- und Lernformen didaktisch aufbereitet und in der Studienorganisation eingebettet werden können. Konkret bedeutet dies etwa Qualifizierungsangebote für Lehrende und Lernbegleiter in virtuellen Szenarien (E-Tutorien) zu entwickeln und Studierende an den Umgang mit digitalen Technologien und deren Einsatz im wissenschaftlichen und künftigen beruflichen Umfeld heranzuführen (Recherche, Wissensmanagement,..). Darüber hinaus sollen Projekte initiiert werden, mit denen über Datenerhebungen Lernprozesse und -ergebnisse mit dem Ziel analysiert werden, Lehre und Lernen zu verbessern. Ein weiteres Förderziel ist die Unterstützung von Vorhaben, die den offenen Zugang zu digitalen Inhalten durch hochschulübergreifende Plattformen unterstützen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungsunterlagen

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Antrag für Universitätsklinikverbund Heidelberg/Mannheim

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst im Medizinstudium

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren