Vermögen und Hochbau

Land saniert Turnhalle in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)

Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für die Sanierung der Turnhalle in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn erteilt. Die Arbeiten sollen im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen werden. Das Land investiert in die Sanierung rund 3,5 Millionen Euro.

Die Sanierung der Turnhalle auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Heilbronn kann starten. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. 

„Über 40 Jahre haben Inhaftierte und Bedienstete in der Halle Sport getrieben. Nun ist es an der Zeit, das Gebäude grundlegend zu sanieren. Indem wir den Fitnessraum vergrößern und einen barrierefreien Zugang schaffen, verbessern wir die Bedingungen für Gefangene und Beschäftigte“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Auf dem Hallendach wird eine Photovoltaikanlage installiert. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird in der Justizvollzugsanstalt genutzt.“ Etwa 3.200 Euro Kosten für Strom können damit jedes Jahr eingespart werden. 

Dringend notwendige Sanierungen im Landesvollzug

Justizminister Guido Wolf sagte: „Ich freue mich, dass die Sanierung der Sporthalle in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn freigegeben wurde. Die Realisierung dieses Projekts wird zum dringend notwendigen Abbau des Sanierungsrückstaus im baden-württembergischen Vollzug beitragen. Außerdem ist die sportliche Betätigung der Gefangenen, die mit der neu sanierten Halle weiter ermöglicht wird, ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine gelingende Resozialisierung.“

Die Turnhalle wird für den Gefangenen-, Therapie- und Dienstsport genutzt. Das Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, die Arbeiten im ersten Halbjahr 2022 abzuschließen. Das Land investiert in die Sanierung rund 3,5 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“