Genussgipfel

Land kürt Genussbotschafter 2019

Die Genussbotschafter sind Heiner Beck, Inhaber der Backstube BeckaBeck in Römerstein, und die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. aus Ehingen-Dächingen (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz / MBW Marketinggesellschaft mbH)
Die Genussbotschafter sind Heiner Beck, Inhaber der Backstube BeckaBeck in Römerstein, und die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. aus Ehingen-Dächingen

Im Rahmen des siebten Genussgipfels in Münsingen hat das Land Heiner Beck und die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. als Genussbotschafter ausgezeichnet. Die Preisträger verkörpern eine Lebensmittelkultur, die Qualität und Genuss zusammenbringt.

„Die Genussbotschafter 2019 verkörpern eine Lebensmittelkultur, die Qualität und Genuss zusammenbringt. Sie stehen für ein Verständnis für die Produktion, die Dienstleistung und regionalen Wertschöpfungsketten als Ergebnis ihrer Verwurzelung und Geschichte“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 2. November anlässlich des siebten Genussgipfels „Essen als Religion – Moral als Würze“ in Münsingen (Landkreis Reutlingen).

Was, wie und mit wem wir essen wird immer mehr zum Ausdruck des individuellen Lebensstils, anderseits spielt auch die Frage nach und die Auseinandersetzung mit der richtigen Ernährung und somit einer zukunftsfähigen Lebensmittelproduktion eine immer größere Rolle. „Wenn sich die Frage der Identität an unseren Essgewohnheiten klären lässt, bedeutet das, dass sich letztendlich unsere Wirklichkeit in unseren Einkaufstaschen widerspiegelt. Dies zeigt, welche Ideen und Maßnahmen wir dann für eine zukunftsfähige Lebensmittelkultur brauchen“, sagte die Staatssekretärin.

Auf dem Genussgipfel hielt Prof. Dr. Harald Lemke (Gastrosoph) den Impulsvortrag „Zur gastrosophischen Utopie einer Ernährungswende“. Seit zehn Jahren lehrt er am Zentrum für Gastrosophie (Ernährung – Kultur – Gesellschaft) der Universität Salzburg. Seit Januar 2009 arbeitet das Interdisziplinäre Zentrum für Gastrosophie an der Universität Salzburg daran, die vielschichtigen und komplexen Themen rund um das Essen zu erforschen.
 
Vor dem Hintergrund, dass die Gesellschaft bei der Ernährung vor neuen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen steht und auf neue Trends reagieren muss, formulierte Prof. Dr. Harald Lemke die gastrosophische Leitfrage: „Wie wollen wir leben, wie leben wir gut?“ Um Entscheidungen treffen zu können, werden dazu Kriterien, Wertbezogenheit und Reflexion benötigt.

Der Wert einer ganzheitlichen Lebensmittelkultur

„Wir sind in der glücklichen Situation, dass wir frei entscheiden können, was wir essen. Diese Wahlfreiheit differenziert unsere Esskultur. Diese gibt uns aber auch mehr Verantwortung für unser Handeln und Tun“, betonte die Staatssekretärin. Hierzu behaupten Trendforscher, dass eine verantwortungsvolle und vielfältige Esskultur das Potenzial als Kitt einer globalen Gesellschaft hat, ohne dabei auf die regionale Identität verzichten zu müssen. „Unsere Zeit ist von Dynamik und Expansion geprägt, die Veränderungen in immer schnelleren Schritten mit sich bringen. Die Globalisierung bestimmt dabei Politik, Handel, die technischen und somit die individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, gestaltet aber auch Lebensmodelle und Lebensbedingungen und auch das Konsumverhalten jedes Einzelnen“, sagte Staatsekretärin Gurr-Hirsch. Anhand dieser Entwicklungen lassen sich aber auch Gegenbewegungen erzeugen, wie zum Beispiel die zunehmende Bedeutung von Regionalität. „So geht es beim siebten Genussgipfel um viele in die Zukunft gerichtete Fragestellungen und Ansätze, denn das Verständnis von Lebensmittelkultur ist, dass Genuss heute mehr als die Anhäufung von Gütern ist, sondern auch etwas mit Echtheit, Gesundheit und Ethik zu tun haben muss“, so die Staatssekretärin.

Preisverleihung Genussbotschafter Baden-Württemberg

Als Genussbotschafter Baden-Württembergs werden Persönlichkeiten, Unternehmen und im Einzelfall auch Zusammenschlüsse von Akteuren gewählt. In der Regel kommen diese aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln, Medien, Gastronomie und Tourismus sowie aus Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Seit 2008 werden pro Jahr in der Regel zwei Preisträgerinnen bzw. Preisträger gewählt und auf dem Genussgipfel öffentlich ausgezeichnet. Insgesamt wurde der Preis bereits 39 Mal vergeben.
 
Im Jahr 2019 wurden als Genussbotschafter ausgezeichnet: Heiner Beck, Inhaber der Backstube BeckaBeck in Römerstein und die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. aus Ehingen-Dächingen.
 
Heiner Beck wurde als Genussbotschafter ausgezeichnet, weil er sich seit vielen Jahren für die Verwendung regionaler Rohstoffe und Zutaten engagiert. Heiner Beck ist bestrebt, alte Sorten der Schwäbischen Alb durch Verarbeitung in der Bäckerei wieder aufleben zu lassen und pflegt daher viele Partnerschaften mit Lieferanten und entsprechenden Akteuren der lokalen Land- und Ernährungswirtschaft.

Video Genussbotschafter 2019: Heiner Beck 
Die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. (MVG) umfasst circa 500 geprüfte Meisterinnen und Meister gastgewerblicher Berufe, die in einer besonderen Breite seit über 60 Jahren für gute baden-württembergische Gastlichkeit stehen. Themen wie Genuss, Natur, Region und kulinarische Kreativität stehen bei der MVG klar im Vordergrund. Ebenso engagiert sich die MVG im Bereich der Nachwuchsförderung und Ausbildung, um junge Menschen für das gastronomische Handwerk zu begeistern.

Video Genussbotschafter 2019: Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. (MVG)

Was ist Gastrosophie?

Unter Gastrosophie wird heute das Zusammenwirken und fundiertes Nach- und Zusammendenken aller natur- wie geisteswissenschaftlichen Fächer und Disziplinen verstanden, die sich auf Ernährung beziehen und damit beschäftigen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Genussgipfel Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Genussbotschafter Baden-Württemberg

Genussbotschafter Heinrich Beck im Proträt

Genussbotschafter Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. im Porträt

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar