Gesundheit

Land investiert über 40 Millionen Euro in Baumaßnahmen an Stuttgarter Kliniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Diakonie-Klinikum in Stuttgart (Quelle: dpa).

Der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel des Landes in Höhe von rund 40,9 Millionen Euro für Neu-, Erweiterungs- und Umbauten am Diakonie Klinikum Stuttgart sowie am Klinikum Stuttgart freigegeben.

„Durch die Förderung unterstützen wir die Kliniken dabei, die hohe Qualität der medizinischen Versorgung in Stuttgart und der Region auch in Zukunft sicherzustellen“, erklärte Minister Lucha. Grundsätzlich sei es ihm ein Herzensanliegen, die Qualität der medizinischen Versorgung in den Krankenhäusern im Land auch in Zukunft sicherzustellen, so der Minister. Bei den dafür erforderlichen Investitionen werde die Landesregierung die Krankenhäuser nach Kräften unterstützen.

„Wir wissen um unsere große Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den baden-württembergischen Krankenhäusern. Dieser Verantwortung werden wir gerecht werden“, sagte Lucha.

Diakonie Klinikum Stuttgart

19,4 Millionen Euro der Fördermittel fließen in den Umbau des Wilhelmshospitals am Diakonie Klinikum Stuttgart. Das Gebäude wird weitgehend entkernt und im Inneren neu aufgebaut. Krankenzimmer und Nebenräume bekommen dadurch einen neuen, zeitgemäßen Zuschnitt. Durch den Umbau werden zum einen optimale Betriebsstrukturen für den Pflegebereich geschaffen. Zum anderen sind durch den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage und die Erneuerung der Fenster signifikante Energieeinsparungen möglich.

Weitere rund 6,2 Millionen Euro wurden für die Errichtung eines Neubaus für die Zentrale Sterilgutversorgung am Diakonie Klinikum Stuttgart freigegeben.

Klinikum Stuttgart

15,3 Millionen Euro der Fördermittel fließen in Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen am Klinikum Stuttgart. Auf dem Neubau der Strahlenklinik am Standort Mitte wurde eine temporäre Klinik errichtet, in der verschiedene medizinische Funktionsbereiche des Bürgerhospitals untergebracht sind. In einem weiteren Interimsbau sind 56 Betten untergebracht. Darüber hinaus wurden Mittel für die Aufstockung der bestehende HNO-Klinik freigegeben, um dort Funktions- und Pflegebereiche unterzubringen.

Alle drei Vorhaben sind Teil der Gesamtumbaumaßnahmen am Klinikum Stuttgart, deren Ziel die Konzentration des Klinikums auf zwei Standorte in Mitte und Bad Cannstatt ist. Damit können erhebliche Synergieeffekte und wirtschaftliche Potenziale realisiert werden. Patientinnen und Patienten profitieren von rationelleren Abläufen und kürzeren Wegen, auch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten werden verbessert.

Diakonie Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen