Hospiz- und Palliativversorgung

400.000 Euro für stationäre Hospizplätze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fläschen mit Schmerzmittel liegt auf dem Nachttisch einer sterbenskranken Bewohnerin eines Hospizes. (Foto: © dpa)

Immer mehr Menschen im Land verbringen ihren letzten Lebensweg in einem Hospiz. Für den Auf- und Ausbau neuer stationärer Hospizplätze stellt das Sozialministerium in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung.

Laut einer Erhebung des Ministeriums für Soziales und Integration weisen die stationären Hospize im Land sehr hohe Belegungszahlen auf, Tendenz steigend. Die Landesregierung hat sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, die wohnortnahe Hospiz- und Palliativversorgung auszubauen. Hierzu soll die stationäre Hospizarbeit durch eine Förderung von Einrichtungskosten gestärkt werden.

„Sterbende auf ihrem letzten Lebensweg so gut wie möglich begleiten“

„Ich halte es für die Pflicht unserer Gesellschaft alles dafür zu tun, dass sterbenskranke Menschen bestmögliche Betreuung, Pflege, Nähe und sehr viel Fürsorge und Empathie bekommen, dass sie auf ihrem letzten Lebensweg gut begleitet werden. Weiße Flecken und eine Unterversorgung mit stationären Hospizen müssen bald der Vergangenheit angehören“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha dazu.

Deshalb werde das Ministerium für Soziales und Integration für den Auf- und Ausbau neuer stationärer Hospizplätze in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung stellen. Mit diesen Mitteln wolle das Land nicht nur Anreize schaffen, bereits bestehende stationäre Hospize auszubauen, sondern den Aufbau neuer Hospize in Gebieten mit Bedarf unterstützen, so Lucha weiter. „Mein Ziel ist, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung in den nächsten zwei Jahren deutlich verbessert wird“, betonte der Minister.

Förderanträge bis 31. Oktober 2019

Die Versorgung der Bevölkerung mit stationären Hospizen erfolgt in Baden-Württemberg aktuell durch 30 Einrichtungen für Erwachsene und einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche.

Vom 1. Juni 2018 bis zum 31. Oktober 2019 können Träger stationärer Hospize Förderanträge beim Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel entsprechend dem Förderaufruf „Palliative Care BW – Förderung stationärer Hospize in Baden-Württemberg“ stellen. Für jeden neu entstehenden Hospizplatz können investive Maßnahmen mit maximal 10.000 Euro bei einem Mindesteigenanteil von 10 Prozent der Kosten bezuschusst werden.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß