Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Land fördert Vernetzung von Kommunen und Migrantenorganisationen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.

Sieben Standorte in Baden-Württemberg erhalten in einer ersten Förderrunde insgesamt rund 70.000 Euro aus dem Programm „Migrantenorganisationen stärken und vernetzen“. Das Förderprogramm soll den Dialog zwischen Kommunen, Zivilgesellschaft und Migrantenorganisationen stärken.

Migrantenorganisationen vertreten die Anliegen von Menschen mit Migrationsgeschichte in der Gesellschaft. Sie pflegen die sprachlichen und kulturellen Traditionen und fördern das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder. Mit dem Programm „Migrantenorganisationen stärken und vernetzen“ unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit dem Forum der Kulturen Stuttgart deren Arbeit in den Jahren 2020 und 2021 mit insgesamt rund 200.000 Euro. In der ersten Förderrunde wird nun die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Migrantenorganisationen an sieben Standorten in Baden-Württemberg mit rund 70.000 Euro gestärkt. Diese sind die Städte Ludwigsburg und Pforzheim, der Ortenaukreis und der Landkreis Raststatt sowie die Vereine inSi e.V. in Singen, Unser buntes Engen e.V. in Engen und der Freundeskreis Afrika e.V. in Schwäbisch Hall.

„Die Mitglieder von Migrantenorganisationen sind wichtige Brückenbauer zwischen Kulturen und Generationen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Das zivilgesellschaftliche Engagement von Migrantenorganisationen zu stärken, ist deshalb eine zentrale Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade in Baden-Württemberg haben Einwanderung und Integration eine lange und erfolgreiche Tradition. Mit unserem Förderprogramm wollen wir auch künftig den Dialog zwischen Kommunen, Zivilgesellschaft und Migrantenorganisationen stärken.“

Neue Bewerbungen im Herbst dieses Jahres möglich

Das Ministerium für Soziales und Integration hat bereits Ende letzten Jahres das Programm „Migrantenorganisationen stärken und vernetzen“ ins Leben gerufen. Kommunen und Migrantenorganisationen haben bis 2021 die Möglichkeit, gemeinsam Veranstaltungen und andere Projekte, die auf die Stärkung und Vernetzung von Migrantenorganisationen in den Kommunen abzielen, an insgesamt 20 Standorten des Landes durchzuführen. Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. begleitet die Projekte und steht den Antragstellern beratend zur Seite. Ziel ist es, dass entsprechende Initiativen selbständig von den Akteuren vor Ort weitergeführt werden können. Im Herbst dieses Jahres haben Kommunen und Migrantenorganisationen in einer zweiten Förderrunde wieder die Möglichkeit, sich auf das Programm zu bewerben.

„Auch die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gezeigt, dass Migrantenorganisationen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft einnehmen. Viele Mitglieder haben dringend notwendige Nachbarschaftshilfe geleistet oder Infektionsschutzmaßnahmen in andere Sprachen übersetzt. Migrantenvereine und -initiativen sind aus dem bürgerschaftlichem Engagement, das unser Land täglich bereichert, nicht wegzudenken, so Minister Lucha abschließend.

Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Förderung von Migrantenorganisationen ist Teil des Impulsprogrammes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das von der Landesregierung Baden-Württemberg im März vergangenen Jahres beschlossen wurde. Durch das Impulsprogramm mit einem Volumen von 20 Millionen Euro werden konkrete Projekte umgesetzt, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken.

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023