Internationale Zusammenarbeit

Land fördert Projekte von Hochschulen und Kultureinrichtungen mit Partnern in Afrika

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim

Das Land fördert Projekte von Hochschulen und Kultureinrichtungen des Landes mit Partnern in Afrika mit rund 250.000 Euro. Für Kunst und Kultur wie auch für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit hat die Kooperation mit afrikanischen Ländern enorm an Bedeutung gewonnen.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert fünf innovative Projekte von Hochschulen und Kultureinrichtungen des Landes mit Partnern in Afrika mit insgesamt rund 250.000 Euro. Die Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern hat für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit als auch für Partnerschaften in Kunst und Kultur in jüngster Vergangenheit enorm an Bedeutung gewonnen, wie Ministerin Theresia Bauer mitteilte. „Hochschulpartnerschaften in afrikanischen Ländern sind ein wichtiger Baustein der Internationalisierung unserer Hochschulen“, betonte Theresia Bauer. „Sie lassen sich schon lange nicht mehr auf Maßnahmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit eingrenzen. Im Gegenteil: Hochschulen in den afrikanischen Ländern werden mehr und mehr zu exzellenten Forschungs- und Lernorten.“

Wie bereits im Vorjahr war das Interesse von Hochschulen und Kultureinrichtungen an der zweiten Ausschreibung zur Anschubfinanzierung von innovativen Projekten mit afrikanischen Partnern groß. Aktuelle Fragestellungen und gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die Umsetzung der Agenda 2030 im Bereich Klimaschutz finden ihren Niederschlag in den Anträgen und in der Förderung. Das Partnerland Namibia bekommt weiterhin viel Beachtung: Sowohl bei der vorausgehenden Ausschreibung wie auch in diesem Jahr können jeweils zwei Projekte mit namibischen Partnern gefördert werden. Dies bedeutet, dass ein engmaschiges Netzwerk zwischen Hochschulen und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg und Namibia aufgebaut werden kann.

Geförderte Projekte

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle