Quartiersentwicklung

Land fördert öffentliche Einrichtungen in Quartieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
Symbolbild

Das Wirtschaftsministerium fördert städtebauliche Vorhaben im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ mit weiteren rund 2,7 Millionen Euro.

Mit weiteren rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesmitteln fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ die Sanierung oder Erweiterung von 14 öffentlichen Einrichtungen wie Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten, Bürgerhäuser und Stadtteilzentren. „Der Investitionspakt als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg überaus erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt. Denn die öffentliche soziale Infrastruktur leistet als Ort der Integration und des sozialen Zusammenhalts einen wichtigen Beitrag zur Qualität eines Quartiers“, so Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Orte der Integration und des Zusammenhalts

Unter den 14 Vorhaben, die nun weitere Finanzhilfen erhalten, sind beispielsweise der Neubau eines Jugend- und Stadtteilzentrums in Tübingen, die Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte in Kornwestheim sowie der Umbau einer ehemaligen Schule zum Bürgerzentrum in Kirchardt.

Im Rahmen der Städtebauförderung hat der Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ das Ziel, kommunale Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen der unmittelbaren oder mittelbaren öffentlichen sozialen Infrastruktur umfassend so zu qualifizieren, dass sie zu Orten der Integration und des sozialen Zusammenhalts im Quartier werden.

Der vom Bund im Jahr 2017 aufgelegte Investitionspakt Soziale Integration im Quartier befindet sich 2020 im letzten Durchführungsjahr. „Ich bedaure es sehr, dass der Bund den Investitionspakt Soziale Integration im Quartier nicht fortsetzt. Denn er hat sich bewährt und die Förderlandschaft der Städtebauförderung sehr gut ergänzt“, so die Ministerin. „Umso mehr freue ich mich darüber, dass es uns möglich ist, die Städte und Gemeinden nochmals mit einer beachtlichen Fördersumme zu unterstützen.“ Insgesamt wurden seit 2017 nun 153 Vorhaben in 130 Kommunen mit einer Finanzhilfe in Höhe von rund 125,6 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes und des Landes gefördert.

Wirtschaftsministerium: Städtebauförderung

Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“

Die geförderten Projekte im September 2020

Ort: Förderbetrag: Erneuerungsgebiet: Beschreibung:
Ehrenkirchen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 56.283 Euro Ortszentrum Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Kindergarten Schlossstraße
Forchheim, Landkreis Emmendingen 215.445 Euro Ortskern Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Modernisierung und Erweiterung Kindergarten
Gondelsheim, Landkreis Karlsruhe 64.800 Euro Gondelsheim-Ost Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Erweiterung Kindergarten
Mühlhausen, Rhein-Neckar-Kreis 199.869 Euro Ortsmitte II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Modernisierung Kindergarten
Beilstein, Landkreis Heilbronn 4.320 Euro Schmidhausen Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Backhaus Schmidhausen
Grafenau, Landkreis Böblingen 362.700 Euro Ortskern Dätzingen II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Modernisierung Kindergarten
Grünsfeld, Main-Tauber-Kreis 273.060 Euro Stadtkern III Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Kindercampus
Kirchardt, Landkreis Heilbronn 638.137 Euro Ortsmitte II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Umbau ehemalige Schule zum Bürgerzentrum
Kornwestheim, Landkreis Ludwigsburg 209.657 Euro Südlich Salamander, Stadtpark Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Sanierung und Erweiterung Kindertagesstätte
Lauterstein, Landkreis Göppingen 81.200 Euro Ortskern Nenningen Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Begegnungsstätte Mehrgenerationenspielplatz
Rainau, Ostalbkreis 200.000 Euro Schwabsberg Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Mitte der Begegnung, Dorfplatz
Eberhardzell, Landkreis Biberach 348.954 Euro Ortskern II Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Schaffung Veranstaltungssaal Zehntscheuer
Römerstein, Landkreis Reutlingen 19.140 Euro Ortsmitte Böhringen 2 Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Kindergarten Böhringen
Tübingen, Landkreis Tübingen 48.560 Euro Lustnau Süd Finanzhilfeerhöhung für das städtebauliche Einzelvorhaben Neubau Jugend- und Stadtteilzentrum

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen