Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
Symbolbild

Baden-Württemberg fördert die Entwicklung kommunaler Bioökonomiestrategien in den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe. Für mehr Klimaschutz und Rohstoffsicherheit will das Land das große Potenzial nachhaltiger Bioökonomie in den Kommunen noch stärker nutzen.

Die Entscheidung ist gefallen: Mit gut einer Million Euro fördert das Umweltministerium die Ballungsräume Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe, um kommunale Bioökonomiestrategien zu entwickeln und erste konkrete Maßnahmen bis Ende 2024 umzusetzen.

„In unserem Land lebt über die Hälfte der Bevölkerung in diesen urbanen Ballungsräumen. Da hier die meisten Produkte konsumiert werden, fallen hier auch die meisten Abwässer und Abfälle an, aus denen sich viele sekundäre Wertstoffe gewinnen lassen. Mit unserem Förderprogramm wollen wir die nachhaltige zirkuläre Bioökonomie in den urbanen Räumen verankern und das große Potenzial für mehr Klimaschutz und Rohstoffsicherheit heben“, betonte Umweltministerin Thekla Walker am 17. März 2023 in Stuttgart.

Sekundäre Rohstoffquellen mittels nachhaltiger Bioökonomie erschließen

Mit der Förderung der Vorhaben in der Stadt Stuttgart sowie ihrer Wirtschaftsregion, der Metropolregion Rhein-Neckar und der Technologieregion Karlsruhe werde nicht nur ein bevölkerungsdichtes Gebiet in Baden-Württemberg abgedeckt, sondern auch ein geographisch großes, ergänzte Umweltministerin Walker. „Damit unterstützen wir unsere großen urbanen Räume, ihre sekundären Rohstoffquellen nach dem Vorbild der Natur in einer nachhaltigen, zirkulären Bioökonomie besser zu erschließen.“

Zu den geförderten Projekten gehören

Förderprogramm „Kommunale Bioökonomie“

Mit dem Förderprogramm „Kommunale Bioökonomie – Bioökonomiestrategien für urbane Räume“ setzt das Umweltministerium weitere Maßnahmen der Landesstrategie um und integriert die nachhaltige Bioökonomie so auch in den Wirtschaftsgefügen „vor Ort“. Es werden drei urbane und periurbane Räume mit einer starken Wirtschaftsstruktur bei der Entwicklung einer kommunalen oder regionalen Bioökonomiestrategie und der Umsetzung erster konkreter Maßnahmen gefördert. Dafür stehen für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt rund eine Millionen Euro bereit. Bewerben konnten sich Kommunen mit über 200 000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie urbane Ballungsräume mit weiteren, auch kleineren, Kommunen im Konvoi.

Im Mittelpunkt der Ausschreibung standen vor allem das komplexe Management von Stoffströmen wie Abwasser und Abfällen sowie die Rückgewinnung der darin enthaltenen Rohstoffe. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ansiedlung der Wirtschaftszweige, die für die Technologien und Verfahren sowie für die Entwicklung naturbasierter Lösungen notwendig sind.

Landesstrategie Bioökonomie

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln.

Bioökonomie Baden-Württemberg: Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg”

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land