Abwasser

Land fördert interkommunales Abwasserprojekt in Offenau mit über 2,8 Millionen Euro

Der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat der Gemeinde Offenau im Landkreis Heilbronn einen Förderbescheid in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro überreicht. „Für ihr zukunftsfähiges Abwasserprojekt erhält die Gemeinde einen der größten Förderzuschüsse, den das Land in diesem Jahr im Bereich Abwasser vergeben kann“, betonte Helmfried Meinel.

Mit dem Landeszuschuss kann die Gemeinde den Anschluss an die Abwasserbehandlung des Zweckverbands Unteres Sulmtal herstellen. Der Stellvertreter von Umweltminister Franz Untersteller lobte diese Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg: „Eine moderne Abwasserentsorgung kann eine Gemeinde alleine an die finanzielle Grenze bringen“, sagte Ministerialdirektor Meinel. Denn vergleichsweise wenig Gebührenzahler müssten relativ lange Abwasserkanäle und aufwändige Verbesserungsmaßnahmen finanzieren. „Die Gemeinde Offenau hat erkannt, dass es wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist, diese Aufgabe gemeinsam mit anderen zu erfüllen.“ Sie habe dabei nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch die für den Umweltschutz beste Lösung gefunden, so Meinel. 

Um landesweit ein hohes Umweltschutzniveau zu erreichen, gleiche die Landesregierung mit Fördermitteln besonders die strukturellen Nachteile im ländlichen Raum aus, betonte Helmfried Meinel weiter. „Das Land stellt den Städten und Gemeinden dieses Jahr rund 58 Millionen Euro zur Verfügung, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Preisstatuette des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
  • Nachhaltigkeit

16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis verliehen

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Blick in den Wald
  • Wald

Waldzustandsbericht 2023 zeigt weiteren Handlungsbedarf

  • Wirtschaftsgipfel

Neue europäische Wirtschafts-Agenda gefordert

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

24 Kommunen wappnen sich für Starkregen