Gesundheit

Land fördert elf innovative Projekte im Medizinbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person in medizinischer Kleidung hält eine Digitalkamera speziell für den klinischen Einsatz. (Bild: Maja Hitij/dpa)

Das Wissenschaftsministerium fördert elf innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit insgesamt rund 16 Millionen Euro.

Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg fördert das Wissenschaftsministerium elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro. „Diese innovativen Konzepte bieten uns die Chance, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf lange Sicht weiter zu stärken und Spitzenforschung sowie Spitzenausbildung im Land zu sichern“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

Mit dem Projekt „Initiative Patientensicherheit Baden-Württemberg: Keine Chance für multiresistente Krankenhauskeime“ hat das Kabinett das letzte der elf in Verantwortung des Wissenschaftsministeriums stehenden Projekte beschlossen. Bei dem Projekt kooperieren die Universitätskliniken in Freiburg, Tübingen, Heidelberg und Ulm beim Ausbau einer landesweiten Dateninfrastruktur zur Erfassung, Analyse und Kommunikation von Daten zur Verbreitung von Multiresistenten Erregern (MRE) in Krankenhäusern. Ziel ist, die Bevölkerung effektiver vor MRE-Keimen zu schützen. Gleichzeitig können so auch langfristig epidemische Trends besser erkannt und unterbunden werden. Das Projekt wird mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert. „Durch das Forum Gesundheitsstandort wurde einen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik initiiert, der gerade in der aktuellen Corona-Pandemie von unschätzbaren Wert war und ist“, sagte Theresia Bauer. „Hier werden die Stärken des Landes in Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung effektiv gebündelt.“

Elf Forschungsprojekte mit großer thematischer Bandbreite

Bei den geförderten Projekten besteht eine große thematische Bandbreite, die das Innovationspotenzial im Land verdeutlicht. Eine Übersicht der bisher vom Wissenschaftsministerium geförderten Projekten finden Sie beim Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Exemplarisch können die folgenden Projekte vorgestellt werden:

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat 2018 mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg einen strategischen Prozess ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, den Gesundheitsstandort weiter zu stärken und wettbewerbsfähig zu erhalten. Innovationen sollen sowohl zum Nutzen von Patientinnen und Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft gefördert werden. Insbesondere Projekte mit Schwerpunkten in der Forschung, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung gefördert.

Forum Gesundheitsstandort: Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Forum Gesundheitsstandort: Projektförderungen des Wissenschaftsministeriums

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen