Gesundheit

Land fördert elf innovative Projekte im Medizinbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person in medizinischer Kleidung hält eine Digitalkamera speziell für den klinischen Einsatz. (Bild: Maja Hitij/dpa)

Das Wissenschaftsministerium fördert elf innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit insgesamt rund 16 Millionen Euro.

Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg fördert das Wissenschaftsministerium elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro. „Diese innovativen Konzepte bieten uns die Chance, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf lange Sicht weiter zu stärken und Spitzenforschung sowie Spitzenausbildung im Land zu sichern“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

Mit dem Projekt „Initiative Patientensicherheit Baden-Württemberg: Keine Chance für multiresistente Krankenhauskeime“ hat das Kabinett das letzte der elf in Verantwortung des Wissenschaftsministeriums stehenden Projekte beschlossen. Bei dem Projekt kooperieren die Universitätskliniken in Freiburg, Tübingen, Heidelberg und Ulm beim Ausbau einer landesweiten Dateninfrastruktur zur Erfassung, Analyse und Kommunikation von Daten zur Verbreitung von Multiresistenten Erregern (MRE) in Krankenhäusern. Ziel ist, die Bevölkerung effektiver vor MRE-Keimen zu schützen. Gleichzeitig können so auch langfristig epidemische Trends besser erkannt und unterbunden werden. Das Projekt wird mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert. „Durch das Forum Gesundheitsstandort wurde einen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik initiiert, der gerade in der aktuellen Corona-Pandemie von unschätzbaren Wert war und ist“, sagte Theresia Bauer. „Hier werden die Stärken des Landes in Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung effektiv gebündelt.“

Elf Forschungsprojekte mit großer thematischer Bandbreite

Bei den geförderten Projekten besteht eine große thematische Bandbreite, die das Innovationspotenzial im Land verdeutlicht. Eine Übersicht der bisher vom Wissenschaftsministerium geförderten Projekten finden Sie beim Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Exemplarisch können die folgenden Projekte vorgestellt werden:

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat 2018 mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg einen strategischen Prozess ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, den Gesundheitsstandort weiter zu stärken und wettbewerbsfähig zu erhalten. Innovationen sollen sowohl zum Nutzen von Patientinnen und Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft gefördert werden. Insbesondere Projekte mit Schwerpunkten in der Forschung, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung gefördert.

Forum Gesundheitsstandort: Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Forum Gesundheitsstandort: Projektförderungen des Wissenschaftsministeriums

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert