Ländlicher Raum

Land fördert Dorfgasthäuser und Grundversorgungen im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Herbstlich gefärbte Blätter umranken die Fenster eines historischen Hauses. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Um die starke und dezentrale Struktur des Landes zu erhalten, bietet das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum das komplette Paket der integrierten Strukturentwicklung. Mit einer Sonderlinie werden Dorfgaststätten und die breite Grundversorgung im Ländlichen Raum gefördert.

„Mit der Sonderlinie Dorfgasthäuser/Grundversorgung stärkt die Landesregierung das intensive Bemühen um den Erhalt von Dorfgaststätten und einer breiten Grundversorgung im Ländlichen Raum. Um unser Angebot an die Gastronomie und andere Träger der Grundversorgung möglichst attraktiv zu gestalten, gibt es im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) in diesem Jahr zusätzlich eine unterjährige Programmausschreibung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Ausschreibung der Sonderlinie im ELR.

„Wie bereits bei der großen Programmentscheidung 2020, steht aufgrund des aktuellen Handlungsbedarfs die Förderung der Dorfgaststätten und der Grundversorgung im Fokus des ELR. Durch die veränderte Nachfrage und gewandelte ökonomische Rahmenbedingungen, ist in vielen Dorfgaststätten, Bäckereien und bei anderen Grundversorgern die Frage: Investieren oder schließen? Diese aktuelle Ausschreibung richtet sich an Gastronomen, Einzelhändler und Handwerker, die durch ihre Betriebe einen wichtigen Beitrag zur Grundversorgung leisten“, betonte Hauk.

Dorfgasthäuser als Treffpunkte zum Feiern und Diskutieren

„Die Dorfgasthäuser sind für die meisten Gemeinden eine ‚Grundversorgung PLUS‘: Das Essen spielt zwar die Hauptrolle, aber Dorfgasthäuser sind auch als Treffpunkte zum Feiern und Diskutieren von großer Bedeutung“, so der Minister. Gastronomische Projekte können im Rahmen der Sonderlinie bei der unterjährigen Programmentscheidung ebenso berücksichtigt werden wie Projekte zur Grundversorgung. In der Programmentscheidung 2020 konnten bereits über fünf Millionen Euro für gastronomische Projekte eingeplant werden. „Wir hoffen auf zahlreiche Anträge für innovative Konzepte, die dazu beitragen, der dörflichen Gastronomie und Grundversorgung neuen Schwung zu geben“, so Hauk.

„Wir möchten die Grundversorgung in voller Breite zu unterstützen. Der Erhalt wohnortnaher Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen mit alltäglichem Charakter ist mir ein persönliches Anliegen. Dabei denke ich sowohl an Bäcker und Metzger, aber auch Schreiner, Friseure und Ärzte übernehmen wichtige Aufgaben der ländlichen Grundversorgung und leisten so Ihren Beitrag zu vitalen ländlichen Gemeinden“, sagte Peter Hauk.

Ein weiterer Aspekt findet mit der aktuellen Ausschreibung Eingang in den Förderkatalog: Da die Bevölkerung in Baden-Württemberg im Zuge des demographischen Wandels altert und die Nutzung von öffentliche Einrichtungen allen Bürgern möglich sein soll, werden im ELR nun auch Projekte, die der Barrierefreiheit dienen, förderfähig. „Im Land sollen sich alle Menschen gut versorgen können. Neben der ordentlichen Grundversorgung zählt dazu auch die gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen – sowohl zu Fuß, unterstützt mit einem Rollator oder in einem Rollstuhl sitzend“, so Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert