Hochwasserschutz

Land bezuschusst Hochwasserrückhaltebecken in Mössingen-Belsen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Land Baden-Württemberg übernimmt mit rund 1,5 Millionen Euro einen Großteil der Gesamtkosten für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens am Buchbach in Mössingen-Belsen in Höhe von rund 2,35 Millionen Euro. In der Vergangenheit kam es in Belsen immer wieder zu Überschwemmungen, da der verdolte Buchbach die von den steilen Hängen des Albtraufs ankommenden Wassermengen nicht ableiten konnte.

„Das Rückhaltebecken wird den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor einem Hochwasser am Buchbach deutlich erhöhen“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Bis zu einem Hochwasser, mit dessen Auftreten statistisch alle hundert Jahre zu rechnen sei, werde die nun vom Land geförderte Maßnahme die Menschen in Belsen schützen.

„Das Land stellt den Städten und Gemeinden rund 40 Millionen Euro pro Jahr für Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz und Gewässerökologie zur Verfügung, damit sie die von einem Hochwasser ausgehenden Risiken und drohenden Schäden spürbar minimieren können“, erklärte der Umweltminister weiter. „Darüber hinaus umfasst die ganzheitliche Hochwasserschutzstrategie des Landes auch ein optimales Flächenmanagement sowie die Hochwasservorsorge mit einer möglichst frühzeitigen und zuverlässigen Hochwasservorhersage“, sagte Untersteller.

„Es ist ein vorrangiges Anliegen des Landes, seine Bürger vor Gefahren durch ein Hochwasser zu schützen“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Das Regierungspräsidium Tübingen wird die Stadt Mössingen daher bei der baulichen Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen am Buchbach bestmöglich unterstützen”, so Tappeser weiter.

Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander zeigte sich über die angekündigten Landesmittel hoch erfreut: „Dank des Zuschusses des Landes kann noch in diesem Herbst mit den Arbeiten begonnen werden.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen