Hochwasserschutz

Land bezuschusst Hochwasserrückhaltebecken in Mössingen-Belsen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Land Baden-Württemberg übernimmt mit rund 1,5 Millionen Euro einen Großteil der Gesamtkosten für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens am Buchbach in Mössingen-Belsen in Höhe von rund 2,35 Millionen Euro. In der Vergangenheit kam es in Belsen immer wieder zu Überschwemmungen, da der verdolte Buchbach die von den steilen Hängen des Albtraufs ankommenden Wassermengen nicht ableiten konnte.

„Das Rückhaltebecken wird den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor einem Hochwasser am Buchbach deutlich erhöhen“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Bis zu einem Hochwasser, mit dessen Auftreten statistisch alle hundert Jahre zu rechnen sei, werde die nun vom Land geförderte Maßnahme die Menschen in Belsen schützen.

„Das Land stellt den Städten und Gemeinden rund 40 Millionen Euro pro Jahr für Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz und Gewässerökologie zur Verfügung, damit sie die von einem Hochwasser ausgehenden Risiken und drohenden Schäden spürbar minimieren können“, erklärte der Umweltminister weiter. „Darüber hinaus umfasst die ganzheitliche Hochwasserschutzstrategie des Landes auch ein optimales Flächenmanagement sowie die Hochwasservorsorge mit einer möglichst frühzeitigen und zuverlässigen Hochwasservorhersage“, sagte Untersteller.

„Es ist ein vorrangiges Anliegen des Landes, seine Bürger vor Gefahren durch ein Hochwasser zu schützen“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Das Regierungspräsidium Tübingen wird die Stadt Mössingen daher bei der baulichen Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen am Buchbach bestmöglich unterstützen”, so Tappeser weiter.

Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander zeigte sich über die angekündigten Landesmittel hoch erfreut: „Dank des Zuschusses des Landes kann noch in diesem Herbst mit den Arbeiten begonnen werden.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald