Abfallwirtschaft

Land auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft

Eine Frau wirft am in einen Gelben Sack in einen gelben Abfallbehälter. (Foto: © dpa)

Die Abfallbilanz 2020 zeigt, dass Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft ist. Abfall wird immer mehr zu einer wichtigen Ressource, die zum Wegwerfen zu wertvoll ist.

„Die aktuellen Daten der Abfallbilanz für das Jahr 2020 (PDF) machen deutlich, wie sich unsere Sicht auf Abfälle verändert hat. Wir entsorgen Abfall nicht mehr einfach nur, sondern er ist zu einer wertvollen Ressource geworden, die wir durch eine zunehmende Kreislaufwirtschaft immer mehr zurückgewinnen“, hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann betont. Damit leistet der Abfallsektor auch einen immer wichtigeren Beitrag zum Klimaschutz. Diesen weiter zu erhöhen und eine klimaschützende Kreislaufwirtschaft zu schaffen, habe sich die neue Landesregierung als zentrale Aufgabe für die aktuelle Legislaturperiode gesetzt. Ein wichtiges Ziel sei dabei, die energetische Verwertung von Bioabfällen weiter anzuheben. „Die Daten zeigen, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. So konnten wir in 2020 den Anteil der häuslichen Bioabfälle, aus denen in Vergärungsanlagen Strom und Wärme gewonnen werden, von 48 Prozent auf 57 Prozent anheben“, stellte Baumann fest. Aber in Zukunft müsse man hier noch weiter vorankommen.

Mengenentwicklung in 2020

Mit 12,74 Millionen Tonnen haben die öffentlich-rechtlichen Entsorger im Jahr 2020 wieder mehr Abfälle angenommen und entsorgt als im Jahr zuvor (2019: 12,24 Millionen Tonnen). Davon entfallen rund 56 Prozent auf Baumassenabfälle und 44 Prozent auf Abfälle aus dem Siedlungsbereich.

Insgesamt 4,088 Millionen Tonnen fielen im vergangenen Jahr an häuslichen Abfällen an. Pro Kopf gerechnet, verursachte in 2020 jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Land rund 368 Kilogramm Rest- und Sperrmüll, Bioabfälle sowie wertstoffhaltige Abfälle. „Das ist zwar ein Anstieg von 13,5 Kilo pro Person, aber wir dürfen natürlich nicht vergessen, dass 2020 mit der Corona-Pandemie ein Ausnahmejahr war – auch für die Abfallwirtschaft“, ordnete der Umweltstaatssekretär die gestiegenen Mengen an Haushaltsabfällen ein. Vielen Menschen seien im vergangenen Jahr häufiger zu Hause gewesen und haben öfter selbst gekocht.

„Es ist deshalb erfreulich, dass die Menge an Bioabfällen prozentual stärker gestiegen ist als der Hausmüll.“ So hat sich das Pro-Kopf-Aufkommen an Bioabfällen um vier Kilogramm auf 55 Kilogramm erhöht. Das Ziel des Abfallwirtschaftsplans von 60 Kilogramm habe man aber damit leider noch nicht erfüllen können, bedauerte Baumann. „Hier haben wir noch einiges zu tun, damit zukünftig weniger Bioabfälle im Restmüll landen.“

Große Unterschiede weist das Abfallaufkommen in den verschiedenen Stadt-und Landkreisen in Baden-Württemberg auf. Zu den Spitzenreitern mit den geringsten Haus- und Sperrmüllmengen gehören:

  • Freiburg in der Kategorie „Kreisfreie Großstädte“ mit 113 Kilogramm pro Kopf (plus fünf Kilogramm),
  • Calw in der Kategorie „Städtische Kreise“ mit 69 Kilogramm pro Kopf (plus zwei Kilogramm),
  • Freudenstadt in der Kategorie „Ländliche Kreise“ mit 81 Kilogramm pro Kopf (plus neun Kilogramm).

Das gesamte Ranking ist auf Seite 50 der Abfallbilanz einsehbar.

Gebührenentwicklung

Die Gebühren, die ein Vier-Personen-Haushalt aktuell für die Abfallentsorgung zahlen muss, liegen bei gut 171 Euro. Damit haben sich die Abfallgebühren zu Beginn dieses Jahres noch einmal erhöht – im Landesdurchschnitt um fast sechs Euro (plus 3,8 Prozent).

„Das ist keine Entwicklung, über die wir uns freuen. Aber im Vergleich zur allgemeinen Preisentwicklung liegen die Abfallgebühren im Land unter dem Niveau der Inflation“, erläuterte der Umweltstaatssekretär. Denn wären die Preise entsprechend der Teuerungsrate seit 2002 gestiegen, müssten die Menschen in Baden-Württemberg im Schnitt fast 231 Euro für ihre Abfallentsorgung zahlen (26 Prozent mehr).

Entsorgungsinfrastruktur

„Aktuell sind noch ausreichende Kapazitäten auf unseren Deponien im Land vorhanden“, sagte Baumann mit Blick auf die Entsorgungsinfrastruktur in Baden-Württemberg. Aber aufgrund der langen planerischen Vorlaufzeiten bei Deponien müsse man schon jetzt das Jahr 2030 im Blick haben. Das Umweltministerium hat deshalb Anfang dieses Jahres den Entwurf einer Deponiekonzeption vorlegt, die zeigt wo und welcher Bedarf für Deponien im Land besteht. Deponien auszubauen und eine Kreislaufwirtschaft anzustreben, widerspreche sich nicht, so der Umweltstaatssekretär. Denn je mehr Stoffe man aus Abfällen für eine neue Nutzung wiederverwerte, desto wichtiger sei es, die verbleibenden Reststoffe dem Kreislauf zu entziehen. „Diese langfristig, gesichert und ohne allzu weite Transportwege zu deponieren, ist ein weiterer wichtiger Pfeiler für eine klimaschützende Kreislaufwirtschaft.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Abfallbilanz 2020

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben