Interview

Kultusministerin zum Start ins neue Schuljahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © Kultusministerium Baden-Württemberg).

Der Schulgong klingt von heute an wieder in den Ohren von mehr als einer Million Schülern in Baden-Württemberg. Im Interview äußert sich Kultusministerin Susanne Eisenmann zum Start ins neue Schuljahr. Für Schüler, Eltern und Lehrer gelten ab heute zahlreiche Neuerungen.

Frau Eisenmann, die Sommerferien sind zu Ende, Pauken steht nun wieder an der Tagesordnung …

Dr. Susanne Eisenmann: … wobei Schule nicht nur Pauken bedeutet. Dort haben unsere Schülerinnen und Schüler auch viel Spaß, sie lernen neue Menschen und viele neue spannende Dinge kennen. Ich denke da gerade auch an die vielen Kinder, die heute offiziell erstmals den Schulranzen packen und sicher ganz aufgeregt auf den neuen Lebensabschnitt warten. Natürlich sind Lernen und Prüfungen wichtige Bestandteile, aber Schule ist so viel mehr…

… wie auch das Engagement der Schulleitungen sowie der Lehrerinnen und Lehrer zeigt. Auf diese warten im Schuljahr 2019/20 wieder Neuerungen. Können Sie einige skizzieren?

Eisenmann: Zunächst einmal möchte ich bei diesem Punkt meinen großen Dank an alle Lehrkräfte und Schulleiter aussprechen, die jeden Tag ihr Bestes geben, um die Qualität und die Leistungsfähigkeit im baden-württembergischen Schulsystem immer weiter zu verbessern. Ihre Rückmeldungen waren auch eine Grundlage für die anstehenden Neuerungen wie die neue gymnasiale Oberstufe. Die Schüler können ihre Kurs- und Prüfungsfächer nun zum Beispiel flexibler wählen. Zudem haben sie mehr Zeit für die Fächer, die sie besonders interessieren. Wir stärken auch die Realschulen, indem wir den Lehrern dort mehr Zeit geben, ihre Schüler noch besser entsprechend deren Fähigkeiten zu fördern. Wir bauen die Fächer Ethik sowie Informatik aus und reagieren damit auf gesellschaftliche Entwicklungen. Und wir legen beispielsweise auch weiterhin großen Wert auf die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen. Die Liste ist lang.

Das neue Schuljahr startet mit vielen Verbesserungen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025