Lärmschutz

Konsequenter Lärmschutz auch für den ländlichen Raum

Ein Lärmdisplay zeigt Motorradfahrern an, ob sie zu laut fahren. (Bild: picture alliance/Armin Weigel/dpa)

Am 28. April ist der internationale „Tag gegen den Lärm“. Verkehrsminister Winfried Hermann und der Lärmschutzbeauftragte des Landes Thomas Marwein erneuern ihre Forderungen nach besseren gesetzlichen Regelungen auf europäischer und Bundesebene.

Der morgige Mittwoch, 28. April, ist der internationale „Tag gegen den Lärm“. Das Motto lautet dieses Jahr: „Immer noch zu laut!?“

„Verkehrslärm ist allgegenwärtig, beeinträchtigt die Lebensqualität und schadet der Gesundheit “, betont Verkehrsminister Winfried Hermann . „Mein Anliegen ist, dass wir deutliche Verbesserungen erzielen.“ Hierzu müssten vor allem die europäischen und bundesrechtlichen Regelungen verbessert werden. „Nach wie vor fehlt ein Rechtsanspruch auf Lärmschutz an bestehenden Straßen und Schienenwegen. Hier brauchen wir eine grundlegende Änderung. Das sollte uns der Gesundheitsschutz und die Lebensqualität der Menschen wert sein.“

Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung, ergänzt: „Laute Motorräder und auf Lautstärke getrimmte Autos sind die häufigsten Gründe, warum sich die Bürgerinnen und Bürger an mich wenden. Dieser Lärm ist völlig unnötig. Hier muss mehr Rücksicht genommen werden.“

Initiative Motorradlärm

Mit dem Start der Motorradsaison 2021 ist das Thema Motorradlärm für Anwohnerinnen und Anwohner beliebter Motorradstrecken wieder akut geworden. Die Initiative Motorradlärm, ein Zusammenschluss von lärmgeplagten Kommunen, hat einen großen Zuspruch erfahren. Die Initiative fordert, dass Motorräder leiser werden, leiser gefahren werden und eine rücksichtslose Fahrweise Konsequenzen hat. Mittlerweile sind fast 160 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie der Regionalverband Südlicher Oberrhein Mitglieder der Initiative. Hinzukommen einige Vereine, Verbände und Institutionen als Unterstützer. Der Lärmschutzbeauftragte Thomas Marwein unterstreicht: „Der Erfolg der Initiative zeigt, dass sich etwas ändern muss. Dazu kann jeder beitragen, denn echter Fahrspaß muss nicht laut sein und darf vor allem nicht zu Lasten anderer gehen.“

Minister Hermann hebt hervor: „Die Geräuschemissionen von Motorrädern und anderen Fahrzeugen müssen in allen Fahrzuständen begrenzt werden. Hier ist der Bundesgesetzgeber gefordert, damit neu zugelassene Motorräder wie auch andere Fahrzeuge im realen Verkehr leiser werden.“

Verkehrslärm nicht nur ein Problem von Ballungsräumen

Minister Hermann betont außerdem, dass Verkehrslärm nicht mehr nur ein Problem von dicht bebauten Ballungsräumen ist. „Wir haben viele landschaftlich schöne Gegenden, Städte und Gemeinden im ländlichen Raum, die unter Verkehrslärm leiden. Wir wollen 500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten mit hoher Aufenthaltsqualität schaffen – das geht nur in Verbindung mit wirksamen Lärmschutz. Ziel des Landes ist es, die Kernfunktion der Ortsmitten als sozialer, kultureller, öffentlich und vielfältig nutzbarer Raum zu stärken.“

Der Lärmschutzbeauftragte Thomas Marwein begrüßt die Initiative: „Es ist gut, dass wir unsere Ortsmitten in den Blick nehmen. Dazu gehört ganz zentral, dass die Verkehrsverhältnisse verbessert und der Lärm reduziert wird. Weniger Verkehrslärm ist ein wichtiger Beitrag zu einer lebenswerten Umwelt – nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Gebieten.“

Ministerium für Verkehr: Lärmschutz

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes