Marktüberwachung

Kongress zu Regulierung und fairem Wettbewerb im Europäischen Binnenmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute hat in Stuttgart der internationale Kongress mit dem Titel „Europäischer Binnenmarkt – Regulierung und fairer Wettbewerb“ begonnen. Die vom Umweltministerium veranstaltete Fachtagung beleuchtet die dynamische Entwicklung der europäischen Gesetzgebung und die Möglichkeiten, wie sich die Marktüberwachung praxisnah weiterentwickeln kann.

Umweltminister Franz Untersteller betonte auf dem Kongress die tragende Rolle, die einer funktionierenden Marktüberwachung im Spannungsfeld zwischen Regulierung und fairem Wettbewerb zukommt: „Unsere Unternehmen dürfen ihre Produkte nur dann auf dem ganzen europäischen Markt anbieten, wenn sie die geltenden Umwelt- und Sicherheitsstandards einhalten. Konkurrenzprodukte, die vorgeschriebene Standards zum Schutz der Benutzer nicht enthalten, die Vorgaben zur Energieeffizienz nicht einhalten oder die zulässigen Schadstoffgehalte überschreiten, können günstiger angeboten werden als solche, die diese Vorgaben erfüllen. Dies schadet dem Verbraucher, es beeinträchtigt unsere Umwelt und es benachteiligt diejenigen Unternehmen, die diese wichtigen Regeln befolgen.“

Aus diesen Gründen fordere die Wirtschaft zurecht eine funktionierende Marktüberwachung, so Untersteller weiter. Nichtkonforme Produkte, die über den Internethandel aus dem EU-Ausland in die EU importiert werden oder neue Geschäftsmodelle wie sogenannte Fulfillment-Center, die zwar in der EU Lager unterhalten, aber nur als Spediteur teils unbekannter Produkte fungieren, würden die Marktüberwachung dabei vor neue Herausforderungen stellen. „Die einschlägigen Vorschriften müssen daher europaweit einheitlich gehandhabt und möglichst praktikabel weiterentwickelt werden“, sagte der Minister. „Auch künftig müssen die Kontrollen der Marktüberwachung faire Wettbewerbsbedingungen gewährleisteten und die Verbraucher und unsere Umwelt schützen.“

Umweltministerium: Programm des Kongresses

Umweltministerium: Marktüberwachung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025