Hochwasserschutz

Knapp vier Millionen Euro für Hochwasserschutz in Ostfildern-Scharnhausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochwasser in Krauchenwies-Hausen am Andelsbach
Symbolbild

Um in Ostfildern-Scharnhausen die Menschen und die Umwelt vor Hochwasser zu schützen, beteiligt sich das Land mit fast vier Millionen Euro an den Kosten für ein Hochwasserschutzrückhaltebecken. Angesichts des Klimawandels muss sich die Wasserwirtschaft auf häufiger auftretende Hochwasser vorbereiten.

Der Zweckverband Hochwasserschutz Körsch erhält von der Landesregierung einen Zuschuss in Höhe von 3.905.000 Euro, um in Ostfildern-Scharnhausen (Landkreis Esslingen) ein Hochwasserrückhaltebecken zu bauen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 5,7 Millionen Euro. 

„Die Mitglieder des Zweckverbands Hochwasserschutz Körsch haben schon früh erkannt, dass sie ein ehrgeiziges und wirksames Schutzprogramm nur gemeinsam umsetzen können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart. „Dieses gemeindeübergreifende Engagement ist beispielhaft und verdient große Anerkennung.“

Kommunen für Folgen des Klimawandels fit machen

Der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer wies auf die bereits bestehenden Bauten hin: „Nachdem wir für die bisherigen fertiggestellten vier Hochwasserrückhaltebecken und die lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen des Zweckverbands Hochwasserschutz Körsch seit 2009 Fördermittel in Höhe von insgesamt 8,7 Millionen Euro bewilligen konnten, kann nun der Bau des nächsten Beckens beginnen. Damit kann der Hochwasserschutz auf den Fildern weiter verbessert werden.“

Um die Menschen, unsere Umwelt und die Wirtschaft vor größeren Schäden zu bewahren, widme sich das Land schon seit Jahren intensiv dem Hochwasserrisikomanagement und unterstütze die Kommunen dabei, entsprechende Maßnahmen für den Hochwasserschutz umzusetzen, erläuterte Untersteller. Es sei notwendig und überaus wichtig, die Städte und Gemeinden im Land für die Folgen des fortschreitenden Klimawandels fit zu machen, damit sie diese auch bewältigen können.

51 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie

„Wir als Landesregierung sind uns der großen Verantwortung bewusst und haben beide Wetterextreme im Blick: die Trockenheit und die Starkregenereignisse mit Überschwemmungen“, betonte Minister Untersteller. Aus diesem Grund habe das Land die Fördermittel für die Kommunen zur Finanzierung von Maßnahmen für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in den vergangenen Jahren von rund 33 Millionen Euro im Jahre 2015 auf aktuell fast 51 Millionen Euro gesteigert. 

Die Kommunen Denkendorf, Filderstadt, Leinfelden‐Echterdingen, Ostfildern und Stuttgart haben im Jahr 2008 den Zweckverband Hochwasserschutz Körsch gegründet. Der Kommunale Arbeitskreis Filder (KAF) hatte im Rahmen einer Flussgebietsuntersuchung ein Hochwasserschutzkonzept erarbeitet, das im Einzugsgebiet der Körsch Rückhaltebecken und andere technische Hochwasserschutzmaßnahmen vorsieht. Ziel ist es, die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Ortslagen vor Überflutungen zu schützen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land