Klimaschutz

Knapp eine Milliarde Euro in landeseigene Immobilien investiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Symbolbild

Wir haben 2021 rund 944 Millionen Euro in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Durch die Investitionen konnten wir den jährlichen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß der Landesgebäude weiter senken.

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2021 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF) hervor. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Andreas Hölting, Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, haben am 24. August 2022 in Stuttgart gemeinsam den Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2021 vorgestellt.

Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg hat im Jahr 2021 rund 2,3 Milliarden Euro betragen. Eine gute Bilanz angesichts der schwierigen Bedingungen im vergangenen Jahr. Rund 944 Millionen Euro hat das Land in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die derzeitigen Krisen stellen uns vor enorme Herausforderungen, die es insbesondere auch bei unserer Vermögens- und Hochbauverwaltung zu bewältigen gilt. Beim Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung 2030 spielt Vermögen und Bau eine entscheidende Rolle. Umso mehr danke ich heute allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und für ihr Engagement in diesen aktuell wirklich herausfordernden Zeiten.“

Direktor Andreas Hölting meinte: „Unter den äußerst fordernden Rahmenbedingungen müssen wir all unsere Kräfte aufbieten, um die Investitionen des Landes verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei schöpfen wir große Motivation daraus, dass wir einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen leisten, indem wir den staatlichen Institutionen ein Dach über dem Kopf geben und die Voraussetzungen für die Klimaneutralität der Landesverwaltung schaffen.“

Schwerpunkt lag auf Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude

Der Investitionsschwerpunkt lag im vergangenen Jahr mit über 416 Millionen Euro erneut auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 389 Millionen Euro. In neue Gebäude hat das Land rund 139 Millionen Euro investiert.

Mit den in der Bilanz 2021 energiesparenden und emissionsmindernden Maßnahmen bei den landeseigenen Gebäuden wurden rund 19,1 Millionen Kilowattstunden Wärme und etwa 5,1 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Durch seine Investitionen konnte das Land den jährlichen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß der Landesgebäude um 3.700 Tonnen weiter senken. Insgesamt trägt der Einsatz erneuerbarer Energien für landeseigene Liegenschaften zu einer Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen um rund 47.000 Tonnen pro Jahr bei.

Ministerium für Finanzen: Geschäftsbericht 2021 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF)

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg: Stellenangebote

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben