Energie

Knapp 9 Millionen Euro für energieeffiziente Wärmenetze

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage

Um den Ausbau energieeffizienter Wärmenetze im Land voranzubringen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Das auf sechs Jahre angelegte Programm hat ein Fördervolumen von insgesamt 8,8 Millionen Euro.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wies zum Start des Programms darauf hin, dass der größte Anteil der gesamten Endenergie im Land für Heizen und warmes Wasser verbraucht werde. „Um unsere Wärmeversorgung spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten, müssen wir den Wärmebedarf unserer Gebäude konsequent reduzieren und den verbleibenden Restwärmebedarf vornehmlich auf Basis erneuerbarer Energien decken. Hierbei kommt dem Ausbau von Wärmenetzen eine wichtige Rolle zu. Sie ermöglichen es, erneuerbare Energien, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und vorhandene Abwärme effizient zu nutzen.“

Das neue Förderprogramm soll mit dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer Wärme von heute 14 Prozent auf 21 Prozent im Jahr 2020 anzuheben, sagte der Minister weiter. Das Land setze damit auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung wichtige Maßnahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK) sowie des Landeskonzepts Kraft-Wärme-Kopplung um. „Der Anschluss an ein Wärmenetz ist zudem auch eine vollwertige Erfüllungsoption nach dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes“, betonte Untersteller.

Das Förderprogramm knüpft an das erfolgreiche Förderprogramm „Bioenergiedörfer“ an. Mit dem Fokus auf Wärmenetze zur Integration verschiedener Wärmequellen ist es jedoch viel breiter angelegt. Zudem fördert das Programm sowohl investive Maßnahmen und es unterstützt Beratungs- und Vorbereitungsmaßnahmen im Vorfeld zum Ausbau von Wärmenetzen.

Förderbausteine des neuen Förderprogramms

1. Um Landkreise, Städte und Gemeinden beim Ausbau von lokalen Wärmenetzen zu unterstützen, können sie für ihre vom Bund mit 50 Prozent geförderten kommunalen Klimaschutzteilkonzepte, deren Schwerpunkt auf integrierter Wärmenutzung und gegebenenfalls zusätzlich auf erneuerbaren Energien liegt, einen weiteren Zuschuss aus Landesmitteln in Höhe von 20 Prozent erhalten.

2. Regionale Beratungs- und Netzwerkinitiativen, wie zum Beispiel die regionalen Energieagenturen und andere Akteure, die wichtige Impulse für die Umsetzung energieeffizienter Wärmenetze geben, können für ihre Projekte drei Jahre lang eine Förderung von bis zu 90 Prozent der Kosten, maximal 90.000 Euro, erhalten.

3. Investitionen in energieeffiziente Wärmenetze unter Nutzung von erneuerbaren Energien (zum Beispiel große Solarthermie oder Geothermie), industrieller Abwärme sowie Kraft-Wärme-Kopplung unterstützt die Landesregierung mit bis zu 20 Prozent der Kosten, maximal mit 400.000 Euro pro Investitionsvorhaben.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze”

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein