Hochwasserschutz

Knapp 516.000 Euro für Hochwasserschutz in Neckargerach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann geht hinter einem Schild mit der Warnung „Hochwasser“ zu einem Flussufer.

Das Land fördert den Hochwasserschutz am Tiefensteigenbächlein in Neckargerach mit knapp 516.000 Euro. Die Gemeinde Neckargerach packt systematisch eine wichtige Zukunftsaufgabe an.

Die Gemeinde Neckargerach baut konsequent den Hochwasserschutz aus. In einem ersten Schritt werden Baumaßnahmen am Tiefensteigenbächlein umgesetzt: die Sanierung der Stauanlage Lauerskreuz inklusive Geröllfang. Die Gemeinde rechnet mit Gesamtkosten von 805.000 Euro. Das Land bezuschusst das Vorhaben mit knapp 516.000 Euro.

Umweltministerin Thekla Walker lobt das systematische Vorgehen der Gemeinde, die nach Starkregenereignissen im Jahr 2016 von Überflutungen betroffen war: „Neckargerach packt eine wichtige Zukunftsaufgabe an. Nach umfangreichen Untersuchungen hat die kleine Gemeinde eine Vielzahl von erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser herausgearbeitet, ein vorbildliches Konzept für die nächsten zehn Jahre erstellt und Prioritäten gesetzt.“

Sanierung der Stauanlage und Anpassen eines Erddammes

Die Hochwasserschutz-Maßnahmen am Tiefensteigenbächlein umfassen die Sanierung einer Stauanlage mit Einrichtung einer Hochwasserentlastungsanlage, das Anpassen des Erddammes und die Verlängerung des Grundablasses sowie das Errichten eines Geröllfanges oberhalb der Stauanlage. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Standsicherheit und Schutzfunktion des Bauwerks im Hochwasserfall gewährleistet werden kann.

„Der Klimawandel und seine Wetterextreme machen Schutzmaßnahmen nicht nur an großen Gewässern, sondern auch an kleinen Bächen und Flüssen unverzichtbar“, sagt Umweltministerin Thekla Walker. „Um die damit verbundenen Investitionen stemmen zu können, greifen wir unseren Kommunen soweit als möglich finanziell unter die Arme.“

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt