Klimaschutz

Kabinett bringt Energie- und Klimaschutzkonzept auf den Weg

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach in Frittlingen (Zollernalbkreis) Solarpanele. (Bild: dpa)

Das Kabinett hat dem überarbeiteten Entwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes, IEKK, zugestimmt. Das Konzept soll jetzt im Landtag diskutiert und bewertet werden. Anschließend wird es vom Kabinett endgültig verabschiedet.

Umweltminister Franz Untersteller würdigte das IEKK als Ergebnis einer umfassenden Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und Institutionen sowie einer sorgfältigen Abstimmung der Ministerien. Dass der Landtag jetzt die Gelegenheit zur Stellungnahme erhalte, runde den Prozess ab.

IEKK als Fahrplan der Klimaschutzpolitik

Franz Untersteller: „Das IEKK ist so etwas wie der Fahrplan unserer Klimaschutzpolitik. Wir streben an, unsere Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90 Prozent zu verringern. Im Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept steht, was wir, neben anderem, dafür tun können und müssen.“

Ein wesentlicher Teil der Handlungsempfehlungen im IEKK betrifft den Bereich der Mobilität. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Gerade im Autoland Baden-Württemberg ist der Verkehrsbereich der größte Einzelverursacher von Treibhausgasen. Wenn wir beim Klimaschutz und der Energiewende vorankommen wollen, brauchen wir eine Verkehrswende. Dazu gehören effiziente und spritsparende Autos und der Einsatz moderner Antriebstechniken. Die grün-rote Koalition hat bereits wichtige Schritte eingeleitet: Die stärkere Förderung des öffentlichen Verkehrs sowie mehr Unterstützung für den Fuß- und Fahrradverkehr.“

CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken

Der Straßenverkehr verursacht in Baden-Württemberg rund 31 Prozent der gesamten energieverbrauchsbedingten CO2-Emissionen. Deshalb sind in diesem Bereich wirksame Schritte dringend notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Im Integrierten Energie- und Klimaschutzgesetz des Landes sind aus diesem Grund zahlreiche Maßnahmen vorgesehen, die helfen sollen, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken. Den überwiegenden Teil dieser Maßnahmen hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur bereits auf den Weg gebracht. Nach den Worten von Verkehrsminister Hermann hat sich das Land zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen des Verkehrssektors in den Jahren 2010 bis 2020 um 20 bis 25 Prozent zu mindern.

110 Maßnahmen in verschiedenen Handlungsbereichen

Insgesamt 110 Maßnahmen aus den Handlungsbereichen Strom, Wärme, Verkehr, Landnutzung und Stoffströme listet das IEKK auf. Maßnahmen zur Einsparung und Effizienz, zum Ausbau der erneuerbaren Energien, zur Modernisierung der Infrastruktur, zu Forschung und Entwicklung sowie zu Beteiligung und Dialog.

Der Kabinettsfreigabe voraus ging neben der umfassenden Bürgerbeteiligung auch die formale Verbändeanhörung, bei der rund 150 Verbände, Interessenvertretungen und Organisationen Gelegenheit zur Stellungnahme hatten. Die Anhörung brachte einige zusätzliche Anregungen, die teilweise in den jetzt vorliegenden Konzeptentwurf übernommen werden konnten.

Befürchtungen, insbesondere der Wirtschaft, die Umsetzung der Maßnahmen im IEKK würden die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Industrie gefährden, hält Umweltminister Franz Untersteller aber für unbegründet: „Im Gegenteil: Eine durch zunehmende Unabhängigkeit von Energieimporten und Vorsprung durch Innovation insbesondere beim technischen Klimaschutz.“

Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept sei im Übrigen kein fertiger Masterplan, der jetzt nur noch buchstabengetreu umgesetzt werden müsse, betonte Umweltminister Franz Untersteller.

Das IEKK sei vielmehr ein Konzept, das regelmäßig überprüft und angepasst werden müsse. Dabei würden Fortschritte bei der Umsetzung erhoben sowie Wechselwirkungen mit der deutschen und europäischen Klimaschutzpolitik. Auch Aspekte wie Versorgungssicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Empfehlungen und Maßnahmen würden fortlaufend überprüft.

Durch das regelmäßige Monitoring solle sichergestellt werden, dass rechtzeitig die Notwendigkeit und Möglichkeit, nachzusteuern erkannt werde, sagte Untersteller.

Das IEKK, so der Umweltminister abschließend, bilde gemeinsam mit dem Klimaschutzgesetz, das vergangenes Jahr in Kraft getreten sei, den Anfang einer systematischen Politik der Treibhausgasminderung quer durch alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schichten und Sektoren einschließlich der Landesverwaltung.

Angebot und Anleitung,den Umgang mit Energie zu verändern

„Damit“ so der Umweltminister, „wird die grün-rote Landesregierung ihrer Verantwortung für den Klimaschutz und ihrer Vorbildfunktion gerecht. Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept ist ein Angebot und eine Anleitung für uns alle, unseren Umgang mit Energie zu verändern.“

So funktioniert das neue Klimaschutzgesetz

Entwurf Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) [05/14; 6 MB]

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK)

Weitere Meldungen

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum