Justiz

Justizminister Stickelberger besucht Justizvollzugsanstalt Offenburg

 

Justizminister Rainer Stickelberger hat heute (15. Juli) die Justizvollzugsanstalt Offenburg besucht, um sich einen Eindruck von deren Betrieb zu verschaffen. Die Justizvollzugsanstalt in Offenburg ist die einzige teilprivatisierte Justizvollzugsanstalt in Baden-Württemberg - ein Modell, das die Landesregierung intensiv prüfen möchte. „Ich bin beeindruckt sowohl von der gesamten baulichen Anlage der neuesten Vollzugsanstalt des Landes als auch vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte der Minister in Offenburg. Dennoch spreche er sich dafür aus, die Teilprivatisierung nach Ablauf des Vertrags mit dem privaten Dienstleister im Jahr 2014 nicht weiterzuführen.

Der Minister machte dafür grundsätzliche Erwägungen geltend. „Ich halte den Justizvollzug nicht für Privatisierungen geeignet“, sagte er. Schließlich stelle der Freiheitsentzug für Untersuchungshäftlinge wie auch Strafgefangene einen schwerwiegenden Eingriff dar, der laut Grundgesetz allein den staatlichen Bediensteten vorbehalten sei. Beamte würden seiner Ansicht nach eine gesetzestreue, unabhängige und freie Aufgabenerledigung im Justizvollzug in besonderem Maß gewährleisten.

„Ich erhebe ausdrücklich nicht den Vorwurf, dass der teilprivatisierte Betrieb der Justizvollzugsanstalt Offenburg gegen Rechtsnormen verstößt“, erklärte Stickelberger. Allerdings seien die Grenzen zwischen hoheitlichem und nicht hoheitlichem Handeln fließend und die Gefahr der Grenzüberschreitung sei nicht auszuschließen. Der Minister wies jedoch darauf hin, dass in einzelnen Bereichen Privatisierungen durchaus möglich seien - als Beispiele nannte er den Anstaltseinkauf und den Friseur oder die Friseurin in einer Justizvollzugsanstalt.

Der Vertrag mit dem privaten Dienstleister läuft bis Ende Mai 2014. Der Justizminister erwägt, ihn darüber hinaus nicht zu verlängern. Damit würde der Betrieb der Justizvollzugsanstalt Offenburg künftig ausschließlich von staatlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährleistet, rund 100 Stellen wären davon betroffen. „In geeigneten Fällen und unter Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte werden wir selbstverständlich die Übernahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des privaten Dienstleisters prüfen“, sagte Stickelberger zu. Er gehe davon aus, dass eine Beendigung der Teilprivatisierung in der Justizvollzugsanstalt Offenburg nicht zu zusätzlichen Belastungen im Landeshaushalt führen wird.

 

 


Weitere Informationen für die Redaktionen:

 

 

Baden-Württemberg verfügt derzeit über 17 Justizvollzugsanstalten mit 24 Außenstellen, über zwei Jugendarrestanstalten, ein Justizvollzugskrankenhaus, eine Sozialtherapeutische Anstalt mit Außenstelle sowie eine Justizvollzugsschule. Unter all diesen Einrichtungen weist die Justizvollzugsanstalt Offenburg, die von Dezember 2006 bis April 2009 gebaut wurde, eine Besonderheit auf: Neben den staatlichen Bediensteten sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer privaten Dienstleistungsfirma in den Betrieb der Justizvollzugsanstalten einbezogen. Vergleichbare Modelle von Teilprivatisierungen gibt es noch in der Justizvollzugsanstalt Hünfeld (Hessen) und in der Justizvollzugsanstalt Burg (Sachsen-Anhalt).

In Offenburg kümmern sich die privaten Dienstleister überwiegend um die täglichen Versorgungsleistungen und um die Vermittlung sozialer, schulischer und beruflicher Kompetenzen. Im Einzelnen gehört beispielsweise das Versorgungsmanagement mit Küche, Wäsche, Gefangeneneinkauf und Telefonie zu den Aufgaben, außerdem die Gebäudereinigung sowie die Anleitung der Gefangenen dazu, das Betreuungsmanagement mit der medizinischen Versorgung, dem Sozialdienst, dem psy-chologischen Dienst, mit Freizeit, Sport, Schule, beruflicher Ausbildung und Arbeitstherapie. Auch die Beschäftigung der Gefangenen in den Ar-beitsbetrieben fällt in die Zuständigkeit der Privaten.

Ausgenommen sind dagegen die Vollzugsplanung, Lockerungsentscheidungen und die Anordnung von Disziplinar- und besonderen Sicherungsmaßnahmen. Die Organisationshoheit, die Gesamtsteuerung der Anstalt und die Überwachung der Dienstabläufe sind ebenfalls in staatlicher Hand.

 

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan