Umwelt

Junge Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr gewürdigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat sich bei 231 jungen Frauen und Männern für ihre Einsatzbereitschaft im Freiwilligen Ökologischen Jahr bedankt und ihnen Zertifikate für ihr Engagement überreicht.

„Wenn sich jedes Jahr mehr als 200 junge Menschen entscheiden, freiwillig ihre Zeit und ihre Kraft im Freiwilligen Ökologischen Jahr einzusetzen, ist das eine großartige Sache. Sie arbeiten in Naturschutzzentren und -verbänden, in der Umweltbildung, bei Landschaftspflegeeinsätzen oder in den Umweltämtern der Behörden. Und sie tun das nicht nur für sich, sondern für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und damit für uns alle.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen einer Veranstaltung im baden-württembergischen Landtag den jungen Männern und Frauen im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Zertifikate für ihr Engagement überreicht und ihnen für ihre Einsatzbereitschaft gedankt.

Das FÖJ gibt es in Baden-Württemberg schon seit 1990. Was damals mit 30 Plätzen begonnen habe, sei inzwischen eine echte Erfolgsgeschichte, sagte Baumann. 2017 werde das Freiwillige Ökologische Jahr von vier Trägern in über 180 Einrichtungen in ganz Baden-Württemberg angeboten. Jeder einzelne Platz werde von Bund und Land gemeinsam gefördert: „Wir sind stolz darauf, dass wir im kommenden Jahr 240 Plätze fördern können. Das Interesse am FÖJ ist ungebrochen groß. Es ist soziales Engagement und Verantwortungsbewusstsein für künftige Generationen gleichermaßen.“

Umweltministerium: Freiwilliges Ökologisches Jahr

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro