Jugendliche

Jugendstudie 2022 vorgestellt

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone

Die meisten Jugendlichen in Baden-Württemberg fühlen sich in ihrer Schule wohl – das ist eines der Ergebnisse der Jugendstudie Baden-Württemberg 2022. Bereits zum sechsten Mal wurden Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen im Land zu den Themen befragt, die sie bewegen.

Wie geht es den Jugendlichen in Baden-Württemberg? Welche Themen bewegen sie? Welche Sorgen haben sie? Was denken sie über die Schule? Fühlen sie sich dort wohl? Wie ist ihre Haltung zur Demokratie? Diese und weitere Fragen haben im Auftrag des Kultusministeriums Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen in Baden-Württemberg gestellt. Das Projekt wurde geleitet von Prof. Dr. André Bächtiger, Prof. Dr. Christine Sälzer, Prof. Dr. Susanne Vogl und Juniorprofessorin Dr. Maria Wirzberger. Ihre Ergebnisse liegen nun als „Jugendstudie Baden-Württemberg 2022“ (PDF) vor, die bereits zum sechsten Mal durchgeführt wurde, zum ersten Mal aber in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart. Insgesamt wurden die Rückmeldungen von 2.160 Schülerinnen und Schülern aus 107 Schulen in die Auswertung einbezogen; mithilfe statistischer Verfahren können die Ergebnisse als repräsentativ angesehen werden. Ein wichtiges Ergebnis der Auswertung: 79 Prozent der Befragten fühlen sich in ihrer Schule wohl.

„Die Schule ist ein wichtiger Bestandteil im Leben der Jugendlichen. Sie ist nicht nur Lernort, sondern sie ist auch ein Lebensraum für Kinder und Jugendliche. Desto wichtiger ist es, dass sie sich dort wohl fühlen. Umso schlimmer war es, als in der Corona-Pandemie dieser wichtige Teil ihres Lebensraums weggebrochen ist. Dass Schulen in der Pandemie so lange geschlossen waren, das war in der Rückschau ein Fehler.“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Wir wollen im Anschluss an die Studie mit den Jugendlichen in einen Dialog kommen. Wir wollen ihre Themen, Fragen und Meinungen im Kontakt mit der Politik besprechen.“ Im zweiten Quartal des Jahres 2023 sollen daher sechs regionale Jugendkonferenzen stattfinden, um die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam mit den Jugendlichen zu besprechen. Anschließend sollen die Erkenntnisse aus den Konferenzen in einer großen Fachkonferenz im Sommer 2023 zusammengetragen werden.

Sorgen wegen Krieg und Terror

Im Sorgen-Ranking der Jugendlichen rangiert der Themenkomplex „Krieg/Terror“ an erster Stelle: 67 Prozent aller Befragten machen sich hierzu große oder sogar sehr große Sorgen. Ebenfalls sorgenvolle Mienen bereiten Schülerinnen und Schüler die Themen „Soziale Ungleichheit/Armut“ und der Klimawandel. Die Studie ergibt, dass 57 Prozent die Aussage bejahen, dass wir auf eine Umweltkatastrophe zusteuern, wenn wir so weitermachen wie bisher. Aussagen wie „Die Menschen haben das Recht, die Natur nach ihren Bedürfnissen umzugestalten“ oder „Pflanzen und Tiere existieren hauptsächlich, um von den Menschen genutzt zu werden“ erhalten wenig Zustimmung. Zu diesem Umweltbewusstsein trägt die Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungsplan und das große Engagement vieler Schulen in diesem Bereich wesentlich bei.

Sympathien für Demokratie

Mit der Demokratie sind 47 Prozent äußerst oder eher zufrieden. Ein demokratisches System wird entsprechend auch immer noch gegenüber den anderen Typen von politischen Systemen (und noch deutlicher gegenüber nichtdemokratischen Regierungsformen) bevorzugt. So bewerten 88 Prozent ein demokratisches System als gut oder sehr gut. Das politische Interesse der jungen Generation ist durchaus vorhanden. Allerdings interessieren sich 39 Prozent wenig oder überhaupt nicht für Politik. Dementsprechend haben 86 Prozent noch kein Angebot zur politischen Bildung außerhalb der Schule wahrgenommen.

„Den Jugendlichen im Land regelmäßig die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen und Einschätzungen abzugeben, ist ein zentrales Instrument für eine gelingende Zukunftsplanung“, sagt Prof. Dr. Bächtiger vom Institut für Sozialwissenschaften (Abteilung politische Theorie und Empirische Demokratieforschung) der Universität Stuttgart. Seine ebenfalls an der Studie beteiligten Kolleginnen, Prof. Dr. Vogl vom Institut für Sozialwissenschaften (Abteilung Soziologie und empirische Sozialforschung) und Prof. Dr. Sälzer vom Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Pädagogik), ergänzen: „Mit einer Studie wie der Jugendstudie 2022 können wir wichtige Einblicke gewinnen, was Jugendliche bewegt, wie ihr Alltag aussieht, aber auch wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Wir sehen auch wichtige Unterschiede zwischen den befragten Gruppen, und zwar bei sehr vielen Themen.“

Mehr Unterstützung bei der Berufswahl gewünscht

Wenn es um ihre berufliche Zukunft geht, stehen bei den Schülerinnen und Schülern das Abitur, aber auch der Realschulabschluss hoch im Kurs. Nach den Berufszielen der Jugendlichen gefragt, gibt es nach wie vor eine typische Berufswahl. Während die befragten Mädchen eher zu Berufen in den Bereichen Gesundheit oder Soziales und Pädagogik tendieren, steht bei den Jungen der Bereich Technik oder IT im Fokus. Mehr Unterstützung bei der Berufswahl wünschen sich 52 Prozent der Jugendlichen, 48 Prozent fühlen sich bereits ausreichend unterstützt.

Wird mehr Berufsberatung gewünscht, dann vor allem von der Schule (fast 80 Prozent): „Die Schule wird als kompetenter Partner bei der beruflichen Orientierung wahrgenommen, das freut mich, denn es spricht für die Arbeit der Lehrkräfte. Die Studie hat gezeigt, dass besonders an den Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und den Gymnasien mehr Unterstützung bei der Berufswahl gewünscht wird. Von daher gibt uns die Jugendstudie auch noch einmal Hausaufgaben mit“, erklärt Kultusministerin Theresa Schopper. Man habe zwar bereits Initiativen zur Stärkung der beruflichen Orientierung gestartet. „Die Rückmeldungen der Jugendlichen zeigen uns aber, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern die berufliche Orientierung noch stärker fokussieren müssen. Dass Jugendliche von der Demokratie als Staatsform überzeugt sind, nehme ich sehr positiv wahr. Es spricht auch für die Schule, dass dort der Kontakt zur politischen Bildung intensiv ist. Dennoch sollte auch das politische Engagement außerhalb der Schule gestärkt werden“, resümiert die Kultusministerin.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Jugendstudie Baden-Württemberg (PDF)

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung