Umweltbildung

Jahresprogramm der Akademie für Natur- und Umweltschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäude der Umweltakademie, Dillmannstraße in Stuttgart

Die Umweltakademie Baden-Württemberg bietet in diesem Jahr über 100 Seminare, Fachtagungen und Modellprojekte an. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Themen Umweltvorsorge, Klimawandel, Nachhaltigkeit und aktive Bürgerbeteiligung voranzubringen.

Ab kommenden Montag liegt das Jahresprogramm der Umweltakademie Baden-Württemberg wieder in gedruckter Fassung vor. Online ist das Programm schon länger verfügbar. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit legt die Umweltakademie auf die Bereiche Umwelt- und Klimavorsorge, erneuerbare Energien und Bildungsmanagement.

„Angesichts der großen Herausforderungen wie Klimawandel, Atomausstieg, Energiewende und das weltweite Artensterben ist Umweltbildung als Grundlage für nachhaltiges, vorausschauendes Umwelthandeln und bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar“, erklärte dazu Umweltminister Franz Untersteller. „Wir brauchen für eine kluge Umweltpolitik und ein vorausschauendes Umweltmanagement interessierte und aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger. Nur mit ihnen gemeinsam können wir erfolgreich am Erhalt unserer Lebensgrundlagen arbeiten.“

Über 100 Seminare, Fachtagungen und Modellprojekte

Die Akademie bietet in diesem Jahr über 100 Seminare, Fachtagungen und Modellprojekte an. Es geht dabei um Umweltvorsorge, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Naturbewahrung und Naturerlebnisland Baden-Württemberg sowie um die Förderung bürgerschaftlichen Engagements. So werden zum Beispiel die auf eine Initiative der Akademie hin entwickelten landesweiten Artenschutznetzwerke konsequent weiter ausgebaut und ehrenamtliche Artensachverständige ausgebildet.

„Das rund 1.000 Seminarstunden umfassende Jahresprogramm der Akademie setzt wichtige Impulse bei der Vermittlung von Umweltbildung, Umweltwissen und Handlungskompetenz und leistet einen wichtigen Beitrag, um die Themen Umweltvorsorge, Klimawandel, Nachhaltigkeit und aktive Bürgerbeteiligung in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Zielgruppen voranzubringen“, sagte Untersteller.  

Jahresprogramm 2019 der Akademie für Natur- und Umweltschutz

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen