Forstwirtschaft

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Am 21. März 2020 findet der Internationale Tag des Waldes statt. Die naturnahe Waldwirtschaft dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt und deckt sich mit den klimaschutzpolitischen Zielen der Landesregierung.

„Baden-Württemberg ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar von Wäldern bedeckt. Das entspricht etwa 38 Prozent unserer Landesfläche. Am Tag des Waldes wird auf die vielfältigen Funktionen der Wälder für die Gesellschaft aufmerksam gemacht. Unser Wald ist Rohstofflieferant, Klimaschützer, Erholungsstätte für die Menschen und Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten. Wälder sorgen für gute Luft und sauberes Wasser“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Internationalen Tag des Waldes, der jährlich am 21. März begangen wird. Ziel der Landesregierung sei es, die Wälder in Baden-Württemberg in ihrer Leistungsfähigkeit und Vielfalt weiterzuentwickeln und dieses einmalige Naturerbe an kommende Generationen weiterzugeben.

„Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind essentiell wichtig zur Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele. Wälder setzen Sauerstoff frei und regulieren die Umgebungstemperatur. Holz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, bindet große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid“, erklärte Forstminister Hauk. Werde das Holz in Bauwerken verbaut, bleibe diese Kohlenstoffsenke über Jahrzehnte und teilweise Jahrhunderte erhalten.

Vielfalt von waldtypischen Arten stärken

Seit den 1970er Jahren werde jeweils am 21. März der Internationale Tag des Waldes begangen. In diesem Jahr steht das Thema ‚„Biologische Vielfalt“ im Mittelpunkt. „Unsere moderne Waldwirtschaft im Land setzt auf artenreiche und gut strukturierte Mischwälder. Waldbesitzer und Forstleute arbeiten schon heute an den Wäldern der Zukunft. Dabei wird die Vielfalt von waldtypischen Arten gestärkt und die Wälder fit für den Klimawandel gemacht“, betonte der Minister. Für die Entwicklung der Wälder würden natürliche Prozesse einbezogen und mit waldbaulichen Impulsen kombiniert. Darüber hinaus stelle das Land mit seinem seit über zehn Jahren erfolgreichen Alt- und Totholzkonzept auf großer Fläche sicher, dass es auch genügend alte und abgestorbene Bäume gebe, die den darauf spezialisierten Arten und damit dem Naturschutz dienen.

„Vielen Menschen, vor allem in den großen Städten, sind die Zusammenhänge in unseren Wäldern und die gesellschaftliche Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung nicht immer geläufig. Der Internationale Tag des Waldes ist ein guter Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam zu machen“, sagte Hauk.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen