Bodenschutz

Internationaler Tag des Bodens am 5. Dezember

Vertrocknete Erde auf einem Acker (Foto: © dpa)

Boden ist eine lebensnotwendige, nicht erneuerbare Ressource und durch Überbauung und Schadstoffeinträge weltweit zunehmend bedroht. Umweltminister Franz Untersteller hat anlässlich des diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ vor einem allzu sorglosen Umgang mit unseren Böden gewarnt.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat anlässlich des diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ vor einem allzu sorglosen Umgang mit unseren Böden gewarnt. Boden sei eine lebensnotwendige, nicht erneuerbare Ressource und durch Überbauung und Schadstoffeinträge weltweit zunehmend bedroht. 

Jährlich gehen weltweit rund 10 Millionen Hektar verloren

Jedes Jahr, führte Untersteller aus, gingen weltweit rund 10 Millionen Hektar an fruchtbaren Böden durch Überbauung, Erosion und Schadstoffeinträge verloren, etwa eine Fläche in der Größe Islands. In den letzten Jahrzehnten sei dadurch bereits ein Drittel der weltweiten Ackerfläche unbrauchbar geworden. Allein in Baden-Württemberg beanspruchten insbesondere Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen täglich rund 8 Hektar natürliche Böden. Zudem gelangten immer wieder Schadstoffe in unsere Böden und von da teilweise in das Trinkwasser und unsere Nahrungsmittel. „Böden sind aber unsere Lebensgrundlage. Ohne sie gibt es fast keine Lebensmittel und kein sauberes Grundwasser. Deshalb gehört der Schutz der Böden zu unseren wichtigsten Aufgaben“ betonte Untersteller.

Er rief dazu auf, mehr und bessere Strategien zu entwickeln, um den Verlust wertvoller Bodenflächen durch Siedlung, Verkehr und Rohstoffgewinnung einzuschränken und Schadstoffeinträge durch Abfallverwertung auf und in Böden zu verhindern. „In der Stadt- und Bauplanung oder bei der Rohstoffeffizienz können und müssen wir besser werden“, sagte der Umweltminister und verwies auf Konzepte kommunaler Innenentwicklung und zum Flächenrecycling.

Der Boden biete Lebensraum für rund ein Viertel aller Tier- und Pflanzenarten und 90 Prozent unserer Nahrungsmittel würden auf Böden produziert, sagte Untersteller. „Er hat es verdient und künftigen Generationen sind wir es schuldig, dass wir sorgsam mit der Ressource Boden umgehen und uns seinen Wert immer wieder bewusstmachen.“

Internationaler Tag des Bodens

Der Internationale Tag des Bodens ist 2002 auf dem 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union ins Leben gerufen worden und findet seither alljährlich am 5. Dezember statt.

Die zentrale Veranstaltung zum Weltbodentag in Baden-Württemberg findet dieses Jahr am kommenden Sonntag (09.12.) in Heidelberg statt. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat gemeinsam mit der Stadt Heidelberg und weiteren Partnern im Palais Prinz Carl in Heidelberg ein buntes Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie organisiert. Das Programm beginnt um 13:00 Uhr.

Neben Vorträgen rund um das Thema Boden bieten eine Bodenschutzausstellung und das Geowindow interessante Einblicke in die Entstehung und Vielfalt der Böden. Es gibt die Möglichkeit, mitgebrachte Bodenproben kostenlos auf Nährstoffe und Schwermetalle untersuchen zu lassen und jüngere Besucher können in einer kleinen Kunstaktion mit Erdfarben malen. Verschiedene Aktionen werden im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald angeboten.

Regierungspräsidium Karlsruhe: Programm Weltbodentag 2018

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten