Klimaschutz

Internationale Verpflichtung für klimaneutrale Landesverwaltung unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (3.v.r.) bei einem Panel zum Thema: „Building up to Net Zero Carbon Emissions“ im Rahmen der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Baden-Württemberg hat ein internationales Abkommen unterzeichnet, mit dem es sich verpflichtet, alle Gebäude in Verantwortung des Landes bis 2050 klimaneutral zu betreiben. Das gab Umweltminister Franz Untersteller auf dem Global Climate Action Summit in San Francisco bekannt.

Baden-Württemberg beteiligt sich an einer internationalen Initiative des „World Green Building Council“, die dazu beitragen soll, die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor spürbar zu senken. Das gab Umweltminister Franz Untersteller gestern (13.09.2018) auf dem Global Climate Action Summit, GCAS, in San Francisco (Kalifornien) bekannt.

Baden-Württemberg steht zu seiner Verantwortung und Vorbildfunktion

Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Organisationen, Unternehmen, Kommunen und Regionen unterschiedlicher Länder hat Baden-Württemberg deshalb ein Abkommen unterzeichnet, mit dem es sich verpflichtet, alle Gebäude in Verantwortung des Landes bis 2050 klimaneutral zu betreiben. „Dieses Abkommen ist ein Versprechen, als Land in unserem Zuständigkeitsbereich auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv in den Klimaschutz zu investieren“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller auf dem Klimaschutzgipfel.

Baden-Württemberg habe zwar die klimaneutrale Landesverwaltung bereits vor einigen Jahren beschlossen, so Untersteller, die Beteiligung an einer internationalen Selbstverpflichtung sei jedoch ein wichtiges Signal weit über die Landesgrenzen hinaus. „Wenn der globale Kampf gegen den Klimawandel Erfolg haben soll, müssen wir Bündnisse schmieden, Allianzen. Wir müssen eine Sogwirkung entfalten und andere durch unser Beispiel anregen“, sagte der Umweltminister.

Minister erläutert bei Podiumsdiskussion Maßnahmen des Landes

Auf einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Building Up to Net Zero Carbon Emissions“ erläuterte Untersteller die Maßnahmen, die Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren bereits ergriffen habe, um die Energieeffizienz in Gebäuden zu erhöhen und den Treibhausgasausstoß zu verringern. Dazu gehören das Klimaschutzgesetz und das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, EWärmeG, als ordnungsrechtliche Maßnahmen ebenso wie umfangreiche Beratungs- und Förderangebote. Im Bereich der Landesverwaltung sei es unter anderem durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien gelungen, der klimaneutralen Landesverwaltung einen Schritt näher zu kommen. „Wir haben aber noch viel Arbeit vor uns“, sagte Untersteller. Das Land sei aber bereit, sich seiner Verantwortung in diesem Bereich zu stellen und sich an den erklärten Zielen messen zu lassen.

Umweltministerium: Klimaneutrale Landesverwaltung

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert