Klimaschutz

Internationale Verpflichtung für klimaneutrale Landesverwaltung unterzeichnet

Umweltminister Franz Untersteller (3.v.r.) bei einem Panel zum Thema: „Building up to Net Zero Carbon Emissions“ im Rahmen der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Baden-Württemberg hat ein internationales Abkommen unterzeichnet, mit dem es sich verpflichtet, alle Gebäude in Verantwortung des Landes bis 2050 klimaneutral zu betreiben. Das gab Umweltminister Franz Untersteller auf dem Global Climate Action Summit in San Francisco bekannt.

Baden-Württemberg beteiligt sich an einer internationalen Initiative des „World Green Building Council“, die dazu beitragen soll, die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor spürbar zu senken. Das gab Umweltminister Franz Untersteller gestern (13.09.2018) auf dem Global Climate Action Summit, GCAS, in San Francisco (Kalifornien) bekannt.

Baden-Württemberg steht zu seiner Verantwortung und Vorbildfunktion

Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Organisationen, Unternehmen, Kommunen und Regionen unterschiedlicher Länder hat Baden-Württemberg deshalb ein Abkommen unterzeichnet, mit dem es sich verpflichtet, alle Gebäude in Verantwortung des Landes bis 2050 klimaneutral zu betreiben. „Dieses Abkommen ist ein Versprechen, als Land in unserem Zuständigkeitsbereich auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv in den Klimaschutz zu investieren“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller auf dem Klimaschutzgipfel.

Baden-Württemberg habe zwar die klimaneutrale Landesverwaltung bereits vor einigen Jahren beschlossen, so Untersteller, die Beteiligung an einer internationalen Selbstverpflichtung sei jedoch ein wichtiges Signal weit über die Landesgrenzen hinaus. „Wenn der globale Kampf gegen den Klimawandel Erfolg haben soll, müssen wir Bündnisse schmieden, Allianzen. Wir müssen eine Sogwirkung entfalten und andere durch unser Beispiel anregen“, sagte der Umweltminister.

Minister erläutert bei Podiumsdiskussion Maßnahmen des Landes

Auf einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Building Up to Net Zero Carbon Emissions“ erläuterte Untersteller die Maßnahmen, die Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren bereits ergriffen habe, um die Energieeffizienz in Gebäuden zu erhöhen und den Treibhausgasausstoß zu verringern. Dazu gehören das Klimaschutzgesetz und das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, EWärmeG, als ordnungsrechtliche Maßnahmen ebenso wie umfangreiche Beratungs- und Förderangebote. Im Bereich der Landesverwaltung sei es unter anderem durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien gelungen, der klimaneutralen Landesverwaltung einen Schritt näher zu kommen. „Wir haben aber noch viel Arbeit vor uns“, sagte Untersteller. Das Land sei aber bereit, sich seiner Verantwortung in diesem Bereich zu stellen und sich an den erklärten Zielen messen zu lassen.

Umweltministerium: Klimaneutrale Landesverwaltung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Nahverkehr

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald