Wasser

Integriertes Donauprogramm feiert 25-jähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Ufer der Donau bei Ulm

Das Integrierte Donauprogramm feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Ziel des Programms ist es, den Natur- und Lebensraum an der baden-württembergischen Donau zu schützen und weiterzuentwickeln.

Das Integrierte Donauprogramm (IDP) feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Ziel des Programms ist es, den Natur- und Lebensraum an der baden-württembergischen Donau zu schützen und weiterzuentwickeln.

„An und in der Donau können sich die Bürgerinnen und Bürger erholen und dabei eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt hautnah erleben“, sagte der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, an der Donau am Blochinger Sandwinkel im Landkreis Sigmaringen. „Mit dem Integrierten Donauprogramm verbessern wir den Hochwasserschutz für die Menschen am Fluss und wir verbessern zugleich die einmalige Ökologie der Donau.“ Damit schaffe Baden-Württemberg als das Bundesland, in dem der internationalste Fluss der Welt seinen Ursprung habe, möglichst gute Voraussetzungen für seine lange Reise durch insgesamt zehn verschiedene Staaten.

Hochwasserschutz verbessern und ökologische Defizite beseitigen

„Gemeinsam mit den betroffenen Kommunen konnten wir in den letzten 25 Jahren mit Gesamtinvestitionen von rund 52 Millionen Euro bereits 154 von insgesamt 273 Einzelmaßnahmen umsetzen“, betonte Meinel. Trotzdem müsse auch weiterhin der Hochwasserschutz stetig verbessert und die nach wie vor vorhanden ökologischen Defizite beseitigt werden. „Bestehende Wanderungshindernisse für die Tiere, eine intensive landwirtschaftliche Nutzung der Donauaue oder die an vielen Stellen noch stark begradigte Donau bedeuten viel Arbeit, die noch vor uns liegt.“ Diese werde das Land auch weiterhin gemeinsam mit den jeweils betroffenen Anliegern angehen. Der Investitionsbedarf für die noch ausstehenden Maßnahmen werde aktuell auf circa 54 Millionen Euro geschätzt.

„Der Blochinger Sandwinkel ist eine der ersten Renaturierungsmaßnahmen, die der Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Tübingen im Rahmen des Integrierten Donauprogramms umgesetzt hat. Er ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich ehemalige landwirtschaftliche Flächen in vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen entwickeln. Mit solchen Maßnahmen schaffen wir die Grundlage für einen gut funktionierenden Lebensraum Donau“, so Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger

Weitere Informationen

Ausbau und Begradigung der Donau in den letzten 200 Jahren führten zu zahlreichen wasserwirtschaftlichen und ökologischen Problemen. Nach dem Jahrhunderthochwasser von 1990 wurde deswegen das Integrierte Donauprogramm (IDP) unter der Federführung des Regierungspräsidiums Tübingen gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Freiburg, den Fachbehörden, den Gemeinden und den Fachleuten vor Ort entwickelt und von der Landesregierung Anfang 1992 beschlossen.

Mit dem IDP soll der Natur- und Lebensraum an der baden-württembergischen Donau durch Vernetzung von Ökologie und Hochwasserschutz weiterentwickelt werden. Ziel ist es, Hochwassergefahren für bebaute Gebiete zu verringern sowie Überschwemmungsgebiete für die Rückhaltung von Hochwasser zu sichern und – wo möglich – zu erweitern. Naturnahe Auebereiche sollen geschützt und naturferne Donauabschnitte renaturiert werden. Der Lebensraum Donau soll als Natur- und Kulturerbe erhalten und entwickelt werden.

Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Integriertes Donauprogramm

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz