Ökologie

Innovative Mähtechnik fördert Artenvielfalt

Gerätträger der Straßenmeistereien mit insektemfreundlichem Mähkopfmodell beim Einsatz im Bankett

Blühstreifen, intelligente Straßenbeleuchtungen und jetzt sogar insektenfreundliche Mähköpfe: Das Verkehrsministerium geht für den Schutz der ökologisch unverzichtbaren Insekten immer wieder neue Wege – und stößt nun ein weiteres Pilotprojekt an.

Ihr Fleiß ist sprichwörtlich, und aus dem Ökosystem sind sie nicht wegzudenken: Zum Welttag der Bienen am 20. Mai 2022 rücken die kleinen Bestäuber in den Fokus – für das Verkehrsministerium sind sie und andere Insektenarten schon länger wichtig. Grünflächen entlang von Straßen werden zunehmend insektenfreundlich gestaltet, bieten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und tragen so zur Artenvielfalt bei. Noch werden die Grünflächen mit Geräten gemäht, die robust und effizient sind, denen aber viele Insekten zum Opfer fallen. Ein landesweites Pilotprojekt der Landesstraßenbauverwaltung könnte das ändern. Es fördert neuartige insektenfreundliche Mähköpfe, die bei mehreren Straßenmeistereien erprobt werden

Technik könnte zum Standard werden

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am 19. Mai 2022: „Angesichts des dramatischen Arten- und Insektensterbens ist es mir wichtig, dass bei der Pflege der Grünflächen an Straßen auf den Insektenschutz geachtet wird. Daher freue ich mich, dass eine neuartige Technik zur Verfügung steht und erprobt werden kann, mit der wir insektenschonend mähen können. Ich hoffe, dass sich die Geräte bewähren und dass die Technik bald zum Standard bei den Straßenmeistereien werden kann. Ich danke allen Landkreisen, die sich am Pilotprojekt beteiligen. Sie bereiten durch ihre Arbeit einen großen Schritt für den Artenschutz im Land vor.“

Die aktuell gängige Pflegemethode ist das Mulchen mit sogenannten Schlegelmulchern, welche die Gräser und Kräuter durch rotierende Schlegel zerkleinern und auf der Fläche ablegen. In einer Untersuchung von Steidle et al. 2022 kam es beim Einsatz eines solchen Schlegelmulchers beispielsweise zu Verlusten von 50 Prozent bei Hautflüglern (Wildbienen, Wespen und Co.), 73 Prozent bei Insektenlarven und sogar 87 Prozent bei Schmetterlingen.

Neuartige Mähköpfe schützen dreifach

Die beiden neuen Mähkopf-Modelle, die auf die Gerätträger der Straßenmeistereien montiert werden können, weisen mehrere Veränderungen zum Schutz von Insekten und anderen Kleintieren auf: Eine Vorrichtung vor dem Mähkopf scheucht insbesondere mobilere Arten auf und ermöglichst ihnen so die Flucht. Eine höhere Schnitthöhe führt dazu, dass Kleintiere, die sich am Boden befinden, nicht vom Mähkopf erfasst werden. Die Führungsrollen, auf denen der Mähkopf über die Fläche rollt, überrollen nur noch einen kleinen Teil der Fläche, was wiederrum die am Boden lebenden Insekten schont.

175.000 Euro vom Land für das Pilotprojekt

Laut der Steidle-Studie könnte ein insektenfreundlicher Mähkopf die Verluste bei Schmetterlingen und Insektenlarven vollständig verhindern. Bei den Hautflüglern könnten die Verluste um 15 bis 25 Prozent reduziert werden. Bei einer flächendeckenden Anwendung der neuen, insektenfreundlichen Mähköpfe könnten potentiell Millionen von Insekten und Kleintieren geschont werden, was einen großen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten würde. Aus diesem Grund wird das Pilotprojekt mit rund 175.000 Euro aus dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt gefördert. Dabei fördert das Land die Beschaffung der entsprechenden Mähköpfe im Rahmen des Pilotprojektes mit einem Anteil von 90 Prozent der Beschaffungskosten.

Die insgesamt 13 Mähköpfe werden von den Straßenmeistereien der Landkreise Biberach, Esslingen, Göppingen, Freudenstadt, Hohenlohekreis, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall über einen Zeitraum von zwei Jahren im Rahmen der üblichen Mäharbeiten erprobt. Dabei soll in Erfahrung gebracht werden, ob sich die Mähköpfe für die regelmäßigen Pflegearbeiten gut eignen und ob sie die Anforderungen des Straßenbetriebsdienstes erfüllen. Wenn dieses der Fall ist, soll ein sukzessiver Einsatz überall im Land erfolgen.

Blühende Verkehrsinseln und eine intelligente Beleuchtung

Das neue Pilotprojekt reiht sich ein in verschiedene Aktionen des Verkehrsministeriums für den Insektenschutz und die Artenvielfalt. So fördert es mit dem Sonderprogramm „Blühende Verkehrsinseln“ seit Jahren insektenfreundliche und artenreiche Straßenränder. Kommunen können dabei um den Preis der „Goldenen Wildbiene“ konkurrieren. Vor wenigen Wochen ging in einem Pilotprojekt in Heiningen (Landkreis Göppingen) zudem erstmals eine intelligente Straßenbeleuchtung an den Start, die die Beleuchtungsintensität nach dem aktuellen Bedarf (zum Beispiel Verkehr) so gering wie möglich hält. So werden weniger Insekten angelockt, die sich rund ums Licht zu Tode flattern. Gleichzeitig bleibt die Verkehrssicherheit gewahrt.

Ministerium für Verkehr: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023