Schule

Innovative Beiträge zum Thema „Stärkung des Ländlichen Raums“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)

Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien haben innovative Beiträge zum Thema „Stärkung des Ländlichen Raums“ eingereicht. Minister Peter Hauk zeichnete die Beiträge nun im Rahmen des Wettbewerbs „Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im Ländlichen Raum“ aus.

„Gerade in Zeiten, in welchen viel über das Leben auf dem Land aber auch insbesondere über Umwelt, Natur und Landwirtschaft diskutiert wird, ist es umso wichtiger, dass sich junge Menschen aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen und sich Fachwissen aneignen. Die Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien haben mit ihren Wettbewerbsbeiträgen eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Ansätze eines starken Ländlichen Raumes aussehen können. Mit ihren Ideen und Impulsen gestalten die Schüler aktiv die Zukunft Baden-Württembergs mit. Den Preisträgern gratuliere ich herzlich zu ihrem Erfolg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Bundesgartenschau in Heilbronn anlässlich der Preisverleihung zum Wettbewerb „Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im Ländlichen Raum“.
 
Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum habe die Durchführung eines Wettbewerbs an den Jahrgangsstufen 1 der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien im Land  beschlossen. Der Wettbewerb findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Die Schüler haben sich dabei intensiv mit dem Thema „Stärkung des Ländlichen Raums“ auseinandergesetzt. In der Experimenta Heilbronn wurden die Wettbewerbsbeiträge einer fachkundigen Jury in den drei Kategorien Agrarbiologie, Geschichte mit Gemeinschaftskunde und Wirtschaftslehre am Tag zuvor präsentiert.

Die Wettbewerbsbeiträge der Schülerinnen und Schüler

„Die Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien haben innovative Beiträge zum Thema „Stärkung des Ländlichen Raums“ eingereicht. Ich bin von den Arbeiten sehr angetan und davon überzeugt, dass der Wettbewerb eine positive Wirkung für die Schulen und auch den Ländlichen Raum haben kann“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie fügte hinzu: „Ich finde es toll, wenn sich junge Menschen fachlich fundiert damit auseinandersetzen, wie wir den Ländlichen Raum stärken können. Ich kann versichern, dass wir die Impulse aus dem Wettbewerb gerne aufnehmen werden.“
 
„Mit den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen haben die Schüler Hervorragendes geleistet. Sie haben sich ihre eigenen Gedanken zu aktuellen und wichtigen Themen gemacht. Diese Ideen und Impulse nehmen wir sehr ernst“, erklärten Dr. Susanne Eisenmann und Peter Hauk und kündigten an, die Wettbewerbsbroschüre in der nächsten Sitzung des Kabinettsausschusses auch den anderen Landesministern vorzulegen.

Preisträger der Kategorie Agrarbiologie

  1. Gideon Neuscheler
    Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen
    Gesündere Kühe durch den Einsatz des antioxidantischen Futtermittels
    Toco Forte 100
  2. Lucia Stabile
    Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen
    Wie Naturparks die Biodiversität schützen und den ländlichen Raum stärken
  3. Felix Treiber
    Edith-Stein-Schule Freiburg
    Qualität von Ausgleichsflächen am Beispiel von Artenschutzbiotopen für Eidechsen

Kategorie Geschichte mit Gemeinschaftskunde

  1. Mara Kuhmann
    Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen
    AG – Bauern von gestern oder Wissenschaftler von morgen?
  2. Tristan Auer
    Berufsschulzentrum Radolfzell
    Eine Bildungsstätte als außerschulischer Lernort für Kinder und Jugendliche im Bereich der Landwirtschaft des ländlichen Raums
  3. Annabelle Göhringer
    Edith-Stein-Schule Freiburg
    Der Wolf geht um in Baden-Württemberg: Sind die Bedenken der Schäfer berechtigt?

Kategorie Wirtschaftslehre

  1. Kilian Schoch und Nico Widmann
    Edith-Stein-Schule Ravensburg
    Lebensmittelautomaten im Landkreis Ravensburg
  2. Lysanne Müller und Lea John
    Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen
    Ein Schritt zurück in die Zukunft – ist unverpackt nur ein neuer Hype oder hat es wirklich eine Chance?
  3. Rebecca Renner und Mira Hoschka
    Berufsschulzentrum Radolfzell
    Direktvermarktung mit Verkaufsautomaten

Die Agrarwissenschaftlichen Gymnasien im Land

In Baden-Württemberg gibt es aktuell sieben Schulstandorte, die ein Agrarwissenschaftliches Gymnasium anbieten: Ettlingen, Freiburg, Nürtingen, Öhringen, Radolfzell, Ravensburg und Wangen. Im Rahmen eines Seminarkurses arbeiten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien seit dem Schuljahr 2018/19 an individuellen Themen unter dem übergreifenden Seminarkursthema „Stärkung des Ländlichen Raums“. Diese Seminararbeiten konnten beim Wettbewerb 2019 „Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im Ländlichen Raum“ eingereicht werden.
 
Seminarkursthema und Wettbewerb wurden auf Initiative des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum eingerichtet. In der Regel dauert der Seminarkurs ein Schuljahr lang, beginnend im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 1 (12. Klasse). Mit drei Schulstunden pro Woche gehört der Seminarkurs zum Wahlbereich, in dem Schülerinnen und Schüler vertieft wissenschaftspropädeutisch Themen bearbeiten und die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Dokumentation, Präsentation und Kolloquium vorstellen.
 
Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten hochwertige Geld- und Sachpreise sowie Praktika oder Betriebsbesichtigungen. In den drei Fachbereichen (siehe oben) werden jeweils die ersten drei Preise wie folgt gestaffelt:

  • 1. Preis: 500 Euro
  • 2. Preis: 300 Euro
  • 3. Preis: 200 Euro

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen