Menschen mit Behinderungen

Inklusion in der Kita – wo es gelingt 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Foto zeigt Simone Fischer (rechts) und Stefanie Seemann MdL (Mitte) beim Austausch in der Begegnungsstätte „Spritzenhaus“ in Keltern-Dietlingen. Die Begeisterung und Leidenschaft sind spürbar und ansteckend.
Simone Fischer (rechts) und Stefanie Seemann MdL (Mitte) beim Austausch in der Begegnungsstätte „Spritzenhaus“ in Keltern-Dietlingen.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat sich beim Besuch der Begegnungsstätte „Spritzenhaus“ in Keltern-Dietlingen über die Chancen und Herausforderungen von Inklusion ausgetauscht.

Mit Stefanie Seemann war die Landesbeauftragte Simone Fischer in Keltern-Dietlingen unterwegs. Beim Inklusionsrat und im Gespräch mit Bürgermeister Steffen Bochinger sowie Gemeinde- und Kreisräten tauschten sie sich in der Begegnungsstätte „Spritzenhaus“ über die Herausforderungen, vor allem über die Chancen von Inklusion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, aus. 

Simone Fischer zeigte sich beeindruckt von der Arbeit von Sabrina Bogner-Rudolf und ihrem Team vom Waldkindergarten. Mit einem inklusiven Konzept arbeiten sie hervorragend und selbstverständlich daran, dass Inklusion in der Kita gelingt. Sabrina Bogner-Rudolf und ihr Team zeigen, dass es geht – mit einem durchdachten Konzept, klaren Regeln, dem Support der Verantwortlichen. Sie beschreiben auch, wo es Hürden gibt, was auch in ihrem Alltag nicht immer einfach ist, wo es Investition braucht und wie sie Lösungen finden. „Kommunikation ist der Schlüssel“, sagt Sabrina Bogner-Rudolf. 

Inklusives Konzept im Waldkindergarten erfolgreich

Im Waldkindergarten gibt es heterogene Gruppen, keinen Personal- und Fachkräftemangel, dort arbeitet gut qualifiziertes Personal. Die Begeisterung und Leidenschaft sind spürbar und ansteckend.

Simone Fischer sagte dazu:

  • Inklusion ist Kernaufgabe von Kita.
  • Jedes Kind hat ein Recht auf Inklusion überall.
  • Dass sie stattfindet und gelingt, darf keine Glückssache sein.
  • Dennoch wird Eltern und Familien von Kindern mit Beeinträchtigungen vielerorts viel zugemutet.
  • Alle Kinder brauchen offene Türen anstatt Stopp-Schilder an Kitas und Schulen.
  • Wir Erwachsenen müssen uns dafür stark machen und die Voraussetzungen schaffen, dass Kinder miteinander aufwachsen, spielen und lernen können – unabhängig von Beeinträchtigungen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick