Gewässerökologie

Initiative „Vitale Gewässer“ in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Um die Gewässer des Landes zu schützen, haben die Landesanstalt für Umwelt und das Umweltministerium Baden-Württemberg die Initiative „Vitale Gewässer“ ins Leben gerufen. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Die Revitalisierung der Fließgewässer in Baden-Württemberg ist eine Investition in die Zukunft, die vom Land unterstützt wird. Die Initiative „Vitale Gewässer“ macht auf die Bedeutung der Fließgewässer als Schutz- und Lebensraum aufmerksam.

Flüsse und Bäche sind wertvolle Lebensräume und Rückzugsorte für Menschen, Tiere und Pflanzen. Um diese Orte zu schützen, hat das Umweltministerium mit der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) und der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH die Initiative „Vitale Gewässer“ ins Leben gerufen.

Mit einem Hauptfilm und zwei kurzen Themenclips macht „Vitale Gewässer“ auf die Bedeutung der Fließgewässer als Schutz- und Lebensraum aufmerksam. „Vitale Gewässer sind unsere Lebensadern“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Die Initiative soll Kräfte bündeln und Bürgerinnen und Bürger für den Schutz unserer Gewässer sensibilisieren. Wir alle brauchen lebendige, struktur- und artenreiche Flüsse und Bäche. Deshalb müssen wir sie gemeinsam schützen und wiederbeleben.“ 

Die Revitalisierung unserer Fließgewässer ist eine Investition in die Zukunft, die vom Land Baden-Württemberg unterstützt wird. Die Förderrichtlinien Wasserwirtschaft sehen für die Umsetzung gewässerökologischer Maßnahmen eine Förderung von bis zu 85 Prozent vor.

Umweltministerium: Initiative „Vitale Gewässer“

Landesanstalt für Umwelt: Initiative „Vitale Gewässer“

Vitale Gewässer – Gewässerstruktur

Vitale Gewässer – Durchgängigkeit

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt