Umwelt

Informationsveranstaltung zu PFC-Belastungen in Mittelbaden

Auf Einladung der grünen Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl, Beate Böhlen, hat Umweltminister Franz Untersteller gestern Abend auf einer öffentlichen Veranstaltung in Rastatt zur laufenden Aufarbeitung der PFC-Problematik in Mittelbaden informiert und Fragen beantwortet.

Im Raum Rastatt und Baden-Baden waren Ende 2013 örtliche PFC-Belastungen in Grund- und Trinkwasser festgestellt worden. Ursache für die Belastungen waren Kompostausbringungen. Aktuell gibt es 430 Hektar Verdachtsfläche in der Region, Belastungen konnten bislang auf rund 140 Hektar nachgewiesen werden.

Zuständig für die Aufarbeitung der PFC-Problematik sind vor Ort das Landratsamt Rastatt und die Stadt Baden-Baden. Sie werden hierbei von den Fachministerien der Landesregierung und vom Regierungspräsidium Karlsruhe als koordinierende Mittelbehörde unterstützt. Dessen Präsidentin, Nicolette Kressl, sowie der Rastatter Landrat Jürgen Bäuerle und Baden-Badens Oberbürgermeisterin Margret Mergen standen den Bürgerinnen und Bürgern bei der Informationsveranstaltung ebenfalls Rede und Antwort. Außerdem nahm der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes Baden-Württemberg, André Baumann, an der Veranstaltung teil.

„Wir haben zum Glück keine unmittelbare Gefahr für die Menschen durch die PFC-Funde“, sagte Untersteller, „aber das heißt nicht, dass wir abwarten, bis sich das Problem vielleicht von selbst löst oder vergessen wird. Seit jetzt eineinhalb Jahren arbeiten wir intensiv an der Ursachenforschung, und wir haben Vorkehrungen getroffen, dass sich das Problem weder vergrößert noch wiederholt. Und selbstverständlich kontrollieren wir nach wie vor Lebensmittel und Wasser der Gebiete, in denen es zu PFC-Belastungen gekommen ist. Die Gesundheit der Menschen hier steht im Vordergrund.“

Untersteller warb auch um Verständnis dafür, dass sich das Problem nicht von heute auf morgen lösen lasse. „Nach allem, was wir wissen, ist ausgebrachter Kompost ursächlich für die PFC-Belastungen. Und vieles deutet darauf hin, dass es Kompost war, dem Papierschlämme beigemischt wurden. Wir kennen aber derzeit das Gesamtausmaß der Schäden noch nicht genau und für eine zielgerichtete Sanierung müssen wir noch mehr über die Ausbreitungswege von PFC im Boden und Grundwasser in Erfahrung bringen. Wir benötigen mehr Wissen, bevor wir an die Sanierung der belasteten Flächen gehen können.“

Der Umweltminister machte deutlich, dass der Schadensverursacher verpflichtet sei, die weitere Erkundung und Sanierung in Auftrag zu geben und zu bezahlen. Gleichwohl könne aber das Landratsamt Rastatt von sich aus alles Notwendige veranlassen, wenn der Verursacher, aus welchen Gründen auch immer, nicht aktiv werde. Das habe der Landrat in der Hand, so Untersteller.

Untersteller sicherte aber zu, dass er jederzeit bereit sei, das Thema der Finanzierung nötiger Maßnahmen, wenn nötig, in der eigens eingerichteten Kontaktgruppe zur PFC-Problematik zu erörtern. In dieser Kontaktgruppe sind zuständige Ministerien, das Regierungspräsidium Karlsruhe, der Landkreis und die betroffenen Städte vertreten.  

Franz Untersteller: „Die Kontaktgruppe ist der Ort, um Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden. Wir werden aber selbstverständlich nicht erst alle juristischen Auseinandersetzungen abwarten, ehe wir aktiv werden. Wir schaffen jetzt die Voraussetzungen für eine Sanierung und wir haben vor, damit so rasch wie möglich anzufangen. Klar ist aber auch: Die Sanierung von PFC-Schäden ist kein Routinegeschäft, es wird Geld kosten und es braucht Zeit.“ 

PFC

PFC ist die Abkürzung für per- und polyfluorierte Chemikalien. PFC sind künstlich hergestellte Stoffe. Chemisch gesehen bestehen PFC aus Kohlenstoffketten verschiedener Längen, bei denen die Wasserstoffatome vollständig (perfluoriert) oder teilweise (polyfluoriert) durch Fluoratome ersetzt sind. Es wird zwischen sogenannten kurzkettigen PFC (mit einer Kettenlänge von sechs oder weniger Kohlenstoffatomen) und langkettigen PFC unterschieden. Insgesamt umfasst die Stoffgruppe mehr als 800 Stoffe.

PFC werden seit den 60er Jahren wegen ihrer wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften in vielen Verbraucherprodukten verwendet: In der Textilindustrie beispielsweise werden PFC in Outdoor- und Arbeitskleidung eingesetzt. PFC-haltige Imprägniermittel sorgen dafür, dass auch nach mehrmaligem Waschen die wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften bestehen bleiben. Im Heimtextilbereich werden PFC gerne für schmutzabweisende Teppiche und Polstermöbel verwendet. In der Lebensmittelverpackungsindustrie werden PFC zum Beispiel für Pappbecher und Pappkartons eingesetzt. PFC werden außerdem als Hilfsmittel bei der Herstellung von Polytetrafluorethylen (PTFE), auch als Teflon bekannt, verwendet, das beispielsweise in antihaftbeschichtetem Kochgeschirr zum Einsatz kommt. Weitere Produkte, in denen PFC verwendet werden, sind Feuerlöschschäume, Wachse, Schmiermittel, Pestizide, Baustoffe, wie zum Beispiel Wetterschutzfarben und -lacke sowie Imprägniersprays.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Fragen und Antworten zu PFC

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht