Artenschutz

Information zur Ausweitung des Fördergebiets Wolfsprävention

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)

Die Rückkehr des Wolfes im Schwarzwald ist eine große Herausforderung, die eine intensive Kommunikation erfordert. Das Umweltministerium hat daher eine weitere Informationsveranstaltung zur Ausweitung des Fördergebiets Wolfsprävention durchgeführt.

Das Umweltministerium hat in einer Online-Veranstaltung die Landrätinnen und Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Abgeordnete des Landtags aus dem Schwarzwald über das aktuelle Wolfsmanagement des Landes Baden-Württemberg informiert. Anlässlich der Ausweitung des Fördergebiets Wolfprävention hatte bereits im September vergangenen Jahres eine erste Veranstaltung zu diesem Thema stattgefunden. Aufgrund des großen Interesses bot das Landesministerium nun eine Nachfolgeveranstaltung an.

Gesamter Schwarzwald gehört zum Fördergebiet Wolfprävention

Nachdem im Sommer 2020 der zweite Wolf im Schwarzwald als resident nachgewiesen worden ist, gehört nun der gesamte Schwarzwald zum so genannten Fördergebiet Wolfprävention. „Der Wolf ist nach Baden-Württemberg zurückgekehrt. Dieser neuen Situation haben wir uns zu stellen. Dabei müssen wir die Bürgerinnen und Bürger sowie die Weidetierhalterinnen und -halter im Schwarzwald mitnehmen und unterstützen. Dabei spielen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte, die Regierungspräsidien und Landtagsabgeordneten eine wichtige Rolle“, betonte Umweltminister Franz Untersteller.

Insbesondere die Weidetierhaltenden im Schwarzwald stelle die Wiederbesiedelung durch den Wolf vor große Herausforderungen. Beratung und Herdenschutzförderung seien daher wichtige Bestandteile des Wolfsmanagements des Landes. Das Umweltministerium setze sich darüber hinaus auch für eine Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Gesamtsituation der Schäfereien unter anderem durch Einführung einer Weidetierprämie ein.

Land unterstützt beim Herdenschutz großzügig

„Als Land haben wir uns frühzeitig mit der Rückkehr des Wolfes auseinandergesetzt und insbesondere unsere Bemühungen für den Herdenschutz ausgebaut“, sagte der Umweltminister. So bekommen Weidetierhalterinnen und -halter für Schafe, Ziegen, Gehegewild, Lamas/Alpakas sowie Abkalbe-/Abfohlweiden innerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention die Materialkosten für wolfsabweisende Elektrozäune sowie die Aufrüstungsarbeiten bei bestehenden Zäunen vollständig erstattet. Installationskosten bei Neuerrichtungen werden zu 50 Prozent gefördert. Die mit der Pflege und Errichtung wolfsabweisender Zäune verbundenen Arbeitskosten können zudem teilweise bereits über Landschaftspflegeverträge finanziert und der Unterhalt von zertifizierten Herdenschutzhunden mit 1920 Euro jährlich gefördert werden.

Das Land strebt hier weitergehende Fördermöglichkeiten an und setzt sich dafür auch bei der EU-Kommission ein. Über den von einer Trägergemeinschaft verwalteten Ausgleichsfonds Wolf beteiligt sich das Land finanziell dabei, den Wert von getöteten Nutztieren zu ersetzen. Kosten für die Tierkörperbeseitigung sowie für eventuell anfallende Tierarztkosten oder Kosten für Medikamente bei verletzten Tieren werden mittels des Fonds ebenfalls erstattet.

Weitere Informationsveranstaltungen angekündigt

„Zudem begleiten wir diese Maßnahmen mit einem intensiven Kommunikationsprozess. In Veranstaltungen wie heute informieren wir umfassend über das Thema Wolf in Baden-Württemberg und gehen umgehend auf konkrete Fragen ein“, ergänzte Minister Untersteller. So beinhalte das Programm der Informationsveranstaltung neben Vorträgen zur Herdenschutzberatung und Förderung auch Präsentationen mit generellen Informationen zum Wolf sowie zum Wolfsmonitoring des Landes. Neben Informationsveranstaltungen für Mandatsträgerinnen und Mandatsträger haben im November 2020 auch Online-Informationsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Schwarzwald stattgefunden. Aufbauend auf diesen guten Erfahrungen werde es in diesem Jahr auch für die Bevölkerung weitere Informationsveranstaltungen geben, kündigte Untersteller an.

Ausführliche Informationen zum Fördergebiet Wolfsprävention und zum Herdenschutz, Daten zu Wolfssichtungen im Land sowie Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf finden Sie auf der der folgenden Internetseite des Umweltministeriums:

Umweltministerium: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller