Lärmschutz

Im Herbst sind die Laubbläser wieder im Einsatz

Ein Mann bläst Laub mit einem Laubbläser (Foto: dpa)

In der Herbstzeit sind Laubbläser wieder verstärkt im Einsatz, um das gefallene Laub der Bäume, aus Gründen der Verkehrssicherheit und der Optik, zu beseitigen. „Dabei darf der Lärmschutz nicht vergessen werden“ betonte Staatssekretärin Gisela Splett.

„Das betrifft nicht nur den Schutz der AnwenderInnen von Laubbläsern, sondern insbesondere auch den Schutz der Menschen in der Umgebung. Ein bewusster Umgang mit den praktischen Helfern ist dabei wichtig!“

Als eine der größten und am meisten unterschätzten Umweltbelastungen für die Menschen kann Lärm zu gesundheitlichen Schäden und Beeinträchtigungen führen. Für den Schutz vor Lärm von Laubbläsern und anderen Maschinen sorgt die Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV).

Sie regelt unter anderem, dass Laubbläser in Wohngebiet nicht innerhalb von besonders lärmsensiblen Zeiträumen betrieben werden dürfen. Konkret bedeutet dies, dass die Geräte nur an Werktagen zwischen 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr in Betrieb sein dürfen. Für Geräte mit dem europäischen Umweltzeichen gilt eine Ausnahme mit einer zulässigen Nutzung an Werktagen zwischen 7 Uhr und 20 Uhr. Die Regelungen gelten sowohl für private, gewerbliche als auch kommunale BetreiberInnen von Laubbläsern. Darüber hinaus können am eigenen Wohnort auch weitergehende kommunale Regelungen bzw. Einschränkungen existieren. Neben den gesetzlich und kommunal geregelten Betriebszeiten gilt generell das nachbarschaftliche Rücksichtnahmegebot. „Deshalb sollten die Einsatzzeiten so kurz und so selten wie möglich gehalten werden“, hob Splett hervor.

Eine weitere gesetzliche Vorgabe der Maschinenlärmschutzverordnung ist die verpflichtende Kennzeichnung von Laubbläsern mit einem garantierten Schallleistungspegel, der beim Betrieb der Geräte eingehalten werden muss. Neben der Kennzeichnung am Gerät selbst, liefern die Internetseiten der Hersteller, die Herstellerdatenblättern und einschlägige Testmagazine vor dem Kauf wertvolle Hinweise zur Betriebslautstärke. „KäuferInnen von Laubbläsern sollten diese Informationen unbedingt nutzen und sich für lärmarme Modelle entscheiden“, appellierte Splett an Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen.

Ein Rat liegt der Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung ganz besonders am Herzen: „Der beste Lärmschutz ist der, der direkt an der Quelle ansetzt. Somit ist die Nutzung von Besen und Rechen zum Laubsammeln aus Lärmschutzsicht immer noch eine sinnvolle Lösung.“

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben